Videosammlung zur christlichen Liturgie
Vertiefend zur Vorlesung „Einführung in die Liturgie” und zum Buch „Crashkurs Liturgie”
Stand 19. Juni 2024
Byzantinischer Ritus
- Katholische Eucharistiefeier im byzantinischen Ritus (Göttliche Liturgie) mit bischöflichem Vorsteher im Innsbrucker Dom in deutscher und ukrainischer Sprache. Üblicherweise wird diese Liturgie mit einer Ikonostase (Ikonenwand) gefeiert. In diesem Fall beschränkt sich die Ikonostase auf zwei große Ikonen. Für den Videomitschnitt hat das den Vorteil, dass man alle Handlungen gut sehen kann.
- Fernsehübertragung einer russisch-orthodoxen Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) in Auszügen, in weiten Teilen in deutscher Sprache.
- Fernsehübertragung einer griechisch-orthodoxen Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) in Auszügen, in weiten Teilen in deutscher Sprache.
- Livestream einer russisch-orthodoxen Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) in den USA in englischer Sprache. Durch die Positionierung der Webcam vermittelt das Video einen sehr authentischen Eindruck aus der Perspektive eines Beobachters, der sich hinten im Kirchenraum befindet. Bis ca. 6:45 ist noch das vorausgehende Stundengebet zu hören, danach beginnt die eigentliche Göttliche Liturgie.
- Byzantinische Fürbittreihe („Friedensektenie”), die fast unverändert jede Eucharistie- und Tagzeitenfeier eröffnet. Hier in russischer Vertonung.
- Vertonung der Friedensektenie von Sergej Rachmaninoff
- Friedensektenie in griechischer Sprache
- Friedensektenie in englischer Sprache, griechische Singweise
- Friedensektenie in englischer Sprache, slawische Singweise
- Friedensektenie in deutscher Sprache, von Amtsträgern verschiedener Ostkirchen vorgetragen
- Fachgespräch über griechischen Liturgiegesang
- Griechisch gesungenes Evangelium in der Papstliturgie. Es ist alter Brauch, dass in der Papstliturgie das Evangelium sowohl in lateinischer als auch in griechischer Sprache verkündet wird; gelegentlich geschieht das auch heute noch. Die Inszenierung (Bekleidung des Diakons, ritueller Dialog mit dem Sängerchor zu Beginn und am Schluss) ist aus der byzantinischen Liturgie übernommen.
- Seligpreisungen aus der byzantinischen Eucharistiefeier, in deutscher Sprache gesungen vom Chor des Collegium Orientale Eichstätt.
- Kurzerklärung zur Göttlichen Liturgie in englischer Sprache, nicht als akademischer Vortrag, sondern eher als persönliches Zeugnis eines die eigenen Erfahrungen und das eigene Wissen auf hohem Niveau reflektierenden orthodoxen Gläubigen.
Andere ostkirchliche Traditionen
- Antiochenisch-orthodoxe (Eigenbezeichnung „rum-orthodox” von „Rum” als syrischem Namen der Stadt Rom, hier wird die Zugehörigkeit zum untergegangenen römischen Reich deutlich) Eucharistiefeier mit Bischof und – ganz zu Beginn – Weihe eines Subdiakons, in den USA, in arabischer und englischer Sprache. Wegen der Zweisprachigkeit (Arabisch als Muttersprache, Englisch als Ortssprache – möglicherweise sprechen die jüngeren Gemeindemitglieder gar nicht mehr fließend Arabisch) werden bestimmte Teile einfach verdoppelt, so z.B. die Schriftlesungen, siehe etwa ab 12:00.
- Armenische Liturgie in den USA. Man bemerkt die typisch ostkirchliche Komplexität des gesamten Rituals, aber mit einer typisch westkirchlichen „Strenge” (die Armenier gerieten in der Mitte des 2. Jahrtausends unter erheblichen Einfluss portugiesischer Katholiken).
- Äthiopische Liturgie in Kanada in Ge'ez (antikes Äthiopisch)
- Vortrag über die äthiopische Eucharistiefeier
- Dokumentation über Lalibela, das Zentralheiligtum des äthiopischen Christentums:
- Dokumentation über äthiopische „Kirchenwälder”
- Koptische (Ägyptische) Eucharistiefeier in den USA. Üblicherweise sind bestimmte Teile der koptischen Liturgie in alter koptischer Sprache, andere in Arabisch, andere in Griechisch und andere in der Landessprache, hier Englisch.
- Eine weitere koptische Eucharistiefeier in englischer Sprache
- Kurzer Bericht über die eritreisch-orthodoxe (Tewahedo-) Gemeinde in Ingolstadt
„Kongolesischer Ritus”
- Sonderform der Eucharistiefeier des römischen Ritus für den Kongo, hier von Papst Franziskus mit der kongolesischen Gemeinschaft in Rom gefeiert. Siehe besonders die geänderte Abfolge der Strukturelemente nach dem Credo (ab ca. 39:30) und die Gabenprozession mit Tanz (ab ca. 47:45).
- Kurzer Ausschnitt einer Eucharistiefeier in Kinshasa
Anglikanische Kirche
Die anglikanische Liturgie ist der römisch-katholischen historisch und stilistisch eng verwandt.
- Einzugsprozession zum Beginn der Christmette, mit Krippensegnung. Ein gutes Beispiel für rituelle „Strenge” und detaillierte Choreographie sowie für die überragende Stellung der Orgel – die Orgel dient nicht nur zur Begleitung des Gesangs, sondern die Musik wird selbst zum liturgischen Element (besonders ab 5:45). Auffällig auch die Anordnung der Mitfeiernden nach Art eines Chorgestühls (links und rechts des Mittelgangs) sowie die Selbstverständlichkeit des Gemeindegesangs.
Tagzeitenliturgie (nur westliche Traditionen)
- Aufnahmen des Abendlobs (hier Videoaufnahme von etwas gekürzten Vespern) in der Benediktinerinnenabtei Kellenried. Typisch für die römisch-katholische Kulturgeschichte ist der einstimmige Gesang, die Verwendung von Antiphonen (Kehrversen) zu Beginn und am Ende jedes Psalms sowie das wechselweise Singen von Psalmversen: Teil 1, Teil 2
- Vesper in der Benediktinerinnenabtei St. Walburg Eichstätt (in lateinischer Sprache)
- Vesper im Dominikanerkloster Worms: Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Anglikanischer Evensong (Verbindung aus Vesper und Komplet)
- „Festival of Nine Lessons and Carols”. Spezielle Form der anglikanischen Tagzeitenliturgie zu Weihnachten, hier in einer Aufnahme von 1994 (spätere Aufnahmen dieses traditionsreichen Rituals sind aus rechtlichen Gründen leider nicht als Video verfügbar)
- Vesper an einer Methodisten-Universität in den USA. Zeigt die hohe Bedeutung des Chores in englischsprachigen Christentum.
- Abendgebet bei einem internationalen Taizé-Treffen. Typisch französische Kultur des Antiphonensingens und mehrstimmigen Singens:
- Auszug aus einer Vesper der Poor Claras in Lilongwe (Malawi), 2018
- Audioaufnahme der Vigil in einem Kartäuserkloster, zu beachten vielleicht besonders Ps 95 als Invitatoriumspsalm ab ca. 6:45 (lateinisch)
- Mitschnitt des Invitatoriums der Sonntagsvigil im Benediktinerkloster St. Ottilien (Bayern). Gesungen wird Ps 47 in deutscher Sprache.
- Mitschnitt der vollständigen Pfingstsonntagsvigil in St. Ottilien 2020
- Ps 95 als Invitatoriumspsalm, von einem Solisten gesungen. (Das Venite exsultemus würde eigentlich von der ganzen Gemeinde wiederholt.)
- Eine weitere Aufnahme von Ps 95 als Invitatorium (hier nach alter Zählung als Ps 94 bezeichnet)
Heilige Woche (römisch-katholisch)
Sonstiges
- Kurzer Auszug aus einer evangelisch-lutherischen Eucharistiefeier (Abendmahl)
- Auszug einer altlutherischen evangelischen Messe (Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands)
- Fernsehübertragung einer römisch-katholischen Eucharistiefeier am Ostersonntag 1941 in Chicago
- Missa lecta (ohne Gesang) in der Form von 1962 (Livestream 2024 in einer Pfarrkirche in Kalifornien)
- Kurzer Bericht über eine römisch-katholische Eucharistiefeier in der „Interimsform” von 1965
- Rekonstruktion einer Eucharistiefeier im 15. Jahrhundert in Schweden
- Rekonstruktion des Ritus von Salisbury (mittelalterliches England), mit Kommentierung
- Darstellung der aktuellen innerorthodoxen Konflikte um die kirchliche Zuständigkeit für die Ukraine
- Englischsprachige Kurzdarstellung der Konfessionsgeschichte (mit orthodoxem Fokus)
- Homilie zu Lk 12,13–21
YouTube-Kanäle mit Livestreams
- Benediktinerabtei St. Ottilien, römisch-katholisch
- Benediktinerabtei St. Joseph (Gerleve), römisch-katholisch
- Benediktinerabtei St. Felicitas (Münsterschwarzach), römisch-katholisch
- St. Spyridon (Sydney), griechisch-orthodox
- Communität Casteller Ring (Schwanberg), evangelisch-lutherisch
- Kathedrale St. Peter und Paul (Melbourne), ukrainisch-katholisch
- St. Paraskevi (Melbourne), griechisch-orthodox
- St. John's Abbey (Collegeville/Minnesota), römisch-katholisch
- Byzantinisches Gebetszentrum Salzburg, ukrainisch-katholisch
- St. John Cantius (Chicago), römisch-katholisch; einzelne Liturgien werden nach der Ordnung von 1962 gefeiert