Univ.-Prof.in Dr.in Lisa Pfahl

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Erziehungswissenschaft
Innrain 52 a, A-6020 Innsbruck
    Zi.08J040 (8. Stock)
   0043-512-507/40049
  lisa.pfahl@uibk.ac.at

Pfahl


Profil

 



Arbeitsschwerpunkte:

- Disability Studies und Inklusive Bildung

- Wissen, Ungleichheit und Körperverhältnisse

- Behinderung, Geschlecht und Menschenrechte

- Subjekt, Subjektivierungsprozesse und Subjektivierungsforschung

- zivilgesellschaftliche Partizipation, Demokratie und Inklusion

- Interpretative Methoden der Sozialforschung

 

Laufende Projekte:

Das Projekt bidok bietet eine Plattform zur Wissensvermittlung. Es fördert den barrierefreien Zugang zu Wissenschaft und zum Wissenstransfer. Ziel ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Forschung und Gesellschaft sowie ihre Partizipation an Wissenschaft. Das Projekt wird vom Sozialministeriumservice Tirol gefördert. In der digitalen Bibliothek bidokbib stehen Texte zu Behinderung, Bildung und Arbeit in PDF/UA zur Verfügung: https://bidok.library.uibk.ac.at/

Seit 2021 betreibt der Lehr- und Forschungsbereich Disability Studies und Inklusive Bildung die wissenschaftliche Zeitschrift für Disability Studies / ZDS Journal of Disability Studies https://zds-online.org/; jährlich erscheinen zwei online open access Ausgaben / Themenhefte in PDF/UA.

Organisation des Netzwerks Subjektivierungsforschung. Das Netzwerk ist Teil der Sektion Subjektivierungsforschung in der ÖGS und anerkannter Arbeitskreis (AK) in der Sektion Wissenssoziologie und der Sektion Biographieforschung in der DGS. Das Netzwerk richtet eine Tagung und ein Netzwerktreffen pro Jahr aus und ist Herausgeber Buchreihe Subjektivierung und Gesellschaft / Studies in Subjectivation https://www.springer.com/series/16583 
Siehe: https://oegs.ac.at/subjektivierungsforschung/; (https://soziologie.de/sektionen/arbeitskreise-und-arbeitsgruppen/ag-subjektivierung/portrait


Nach oben scrollen