News Archiv

  • Allgemeine Informationen für unsere Studierenden zum neuen Master
  • ÖGPW Nachwuchspreise - Franz Reiter
    Herzlichen Glückwunsch, Franz Reiter, zum Gewinn des ÖGPW-Nachwuchspreises 2024! Die Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) hat die Arbeit von Franz Reiter mit dem Titel „Dirty Campaigning in Electoral Communication: Perceptions and Effects“ als herausragend und preiswürdig ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
  • Stipendiat:innen gestalten Uni-Panel für den europäischen Mediengipfel in Lech/Arlberg
    Die Vorbereitungen für den Mediengipfel in Lech am Arlberg am 06.12.24 laufen auf Hochtouren. Denn elf Stipendiat:innen der Uni Innsbruck werden unter der Leitung von Dr. Natascha Zeitel-Bank (Koordinatorin Medienpraxis) ein eigenes Panel zum Thema "Superwahljahr 2024 - künstlich gesteuert oder real?"gestalten und auch moderieren. Es diskutieren Prof. Dr. Uta Rußmann, IT-Experte Andreas Wahler, MEP Sophia Kircher und Corinna Milborn (ProSieben.Sat1.PULS4)
  • Stellenangebot: Referentin/Referent für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Oberlandesgericht Innsbruck für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Die Ausschreibung ist in der Jobbörse des Bundes veröffentlicht und kann auch auf der Homepage der österreichischen Justiz https://justiz.gv.at unter „Karriere in der Justiz“ gefunden und aufgerufen werden.
  • Gastvortrag zum Thema „Freie Medien in der Digitalen Grundbildung“
    Am 31. Oktober, 11:30 – 13:00, haben wir Prof. Florian Danhel von der PH Wien im Seminarraum EG005/2 (Universitätsstr. 5-7, “Grauer Bär”) an unserem Institut zu Gast. Er wird zum Thema „Freie Medien in der Digitalen Grundbildung“ vortragen, Kooperationsmöglichkeiten mit Medieneinrichtungen skizzieren und aktuelle Entwicklungen rund um die Digitale Grundbildung mit uns diskutieren.
  • Nachgeschaut: Schule der Zukunft - Film “Bildung im Wandel“
    Freitag, 11. Oktober um 20.20 Uhr
  • Stipendienvergabe für Masterstudierende-Mediengipfel Lech
    Es werden zehn Stipendien für die Teilnahme am "Europäischen Mediengipfels" in Lech/Arlberg vergeben.
  • Medientag 2024
    Unter dem Thema "Medien, Macht und Meinungsmache im Superwahljahr" findet am Donnerstag, 14. November 2024 der Medientag an der Universität Innsbruck statt.
  • Ringvorlesung 2024
    Die Ringvorlesung „Mediale Meinungsbildung und Manipulation im Superwahljahr 2024“ beinhaltet vertiefende Beiträge zum Medientag 2024. Diskutiert werden Desinformation, manipulierte Töne, Bilder und Videos auf digitalen Plattformen und der Einsatz von KI in Wahlprozessen sowie deren Einfluss auf die öffentliche Debatte. Entsprechend stehen in der Veranstaltung kritisch-reflexive Perspektiven auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Vordergrund.
  • Zur Heterogenität der Diskursformen
    In Erinnerung des seinerzeitigen Symposiums mit Jean-François Lyotard an der Universität Innsbruck und anlässlich seines 100. Geburtstags findet am 02. Oktober 2024 im Palais Claudiana (Herzog-Friedrich-Straße 3) eine Vortragsveranstaltung zur Heterogenität der Diskursformen statt. Anmeldungen sind bis zum 23.09.2024 an medieninstitut@uibk.ac.at möglich.
  • Neuerscheinung in der iup-Reihe „Medien – Wissen – Bildung“
    Fragen der Wissensdiversität zählen zu den Desiderata in der Diversitätsforschung. Der von Andreas Beinsteiner, Ann-Kathrin Dittrich und Theo Hug herausgegebene Sammelband schließt hier eine Lücke, indem er unterschiedliche Aspekte des Spannungsfeldes von Wissensdiversität und formatierten Bildungsräumen beleuchtet und vertieft (ISBN 978-3-99106-129-8).
  • Foucault und Medientheorie
    Unter dem Titel "Data doubles and smart public safety" führt Petra Missomelius vom Medieninstitut anhand von Wearables aus, inwiefern Foucaults Gouvernementalitätstheorie in heutigen Mediengesellschaften medientheoretisch fortgeschrieben werden kann. Die Tagung "Foucault - 40 years after" fand an der SoWi der Universität Innsbruck statt, der Vortrag ist Samstag im Panel "Digital Governmentality".
  • Public Value Texte - Die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien in der EU
    Die Unabhängigkeit der Medien Europas steht auf dem Prüfstand. Wissenschafter:innen und Medienexpert:innen aus allen EU-Staaten (und der Schweiz) analysieren im jüngsten Public Value Bericht die Lage der öffentlich-rechtlichen Medien in ihren Ländern. Natascha Zeitel-Bank vom Medieninstitut thematisiert dabei in ihrem Beitrag für Österreich die Gatekeeper-Vielfalt und Content Moderation im digitalen Kommunikationsraum.
  • Bildung und digitaler Kapitalismus – eine Visualisierung ausgewählter Argumentationszusammenhänge
    Ein Projektteam unter der Leitung von Theo Hug hat eine Visualisierung von ausgewählten Argumentationszusammenhängen an den Nahtstellen von Bildung und digitalem Kapitalismus erstellt. Die Visualisierung bietet einerseits konkrete Einblicke in die komplexe Diskurslandschaft und andererseits eine Übersicht über argumentative Zusammenhänge insofern ergänzende, komplementäre, verträgliche und widerstreitende Aspekte in visueller Form verdeutlicht werden.
  • Informationsveranstaltung zum neuen UF Digitale Grundbildung und Informatik
    Am 7. Mai 2024 fand von 16 Uhr bis ca. 17:30 im SR 50113 statt (Innrain 52e (Verbindungstrakt GeiWi-Turm/Bruno-Sander-Haus), 1.Stock. Zugang über GeiWi-Turm) eine Informationsveranstaltung zum neuen UF Digitale Grundbildung und Informatik sowie zu Fragen des Übertritts und der Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Spezialisierung Medienpädagogik statt (Der Foliensatz ist hier abrufbar).
  • Medieninstitut wächst um 2 neue Mitarbeiter!
    Das Institut begrüßt und heißt Andreas M. Kraxberger seit Dezember 2023 und Dr. Oliver Leistert seit Januar 2024 als neue Mitarbeiter willkommen!
  • Aufzeichnung vom Uni-Panel beim Europäischen Mediengipfel in Lech/Arlberg
    Stipendiat*innen der Uni Innsbruck gestalteten und moderierten eine Diskussionsrunde zum Thema "Künstliche Intelligenz-Fluch oder Segen" beim internationalen Mediengipfel in Lech / Arlberg am 01. Dezember (Leitung Natascha Zeitel-Bank). Mit dabei u.a. Ass.Prof. Viorela Dan vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation und Prof. Dr. Justus Piater, Institut für informatik & Leiter des Digital Science Center, Uni Innsbruck.
  • Radiosendung zum Thema KI von Masterstudierenden (Wahlpaket Medienpraxis) zum Nachhören
    Künstliche Intelligenz durchdringt mittlerweile alle unsere Lebensbereiche. Wo liegen Chancen und Risiken? Masterstudierende haben dazu eine Radiosendung in mehreren Wochen vorbereitet; Inhalte vertieft, Expert:innen befragt und akustische Elemente eingefügt. Spannend und aufschlussreich. Einfach mal reinhören.
  • Medientag 2023 Doku
    Das interfakultäre Medienforum veranstaltete auch in diesem Jahr wieder den alljährlichen Medientag, diesmal zum Thema „KI im Medienalltag“. Die Impulsvorträge wurden von Sonja Utz, Tristan Schulze und Maya Pindeus gehalten, welche auch an der anschließenden Podiumsdiskussion teilnahmen. Die Unterlagen und Doku zum Medientag 2023 können Sie unter diesem Link finden.
  • Neu: MA Media, Society and Communication - Einschreibung ab 11. Juli
    Englischsprachiges Master-Studienprogramm ab Herbst 2023: MA Media, Society and Communication (Curriculum: https://www.uibk.ac.at/universitaet/mitteilungsblatt/2022-2023/30.html). Bewerbungen ab 11. Juli 2023 möglich. FAQ zur Einschreibung und Anerkennung: https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/studium/master-mgk/index.html.de
  • Neuerscheinung – „Blinde Flecken im Mediensystem?“
    Soeben ist der iup-Band „Blinde Flecken im Mediensystem? Qualitätsjournalismus im Krisenmodus“ hrsg. von Theo Hug und Jasmin Penz erschienen. Eine Online-Version ist unter https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783991061052.html verfügbar, die Print-Version kann bei iup@uibk.ac.at bestellt werden.
  • Sti­pen­dien-Bewer­bung für Medien­gip­fel in Lech für Mas­ter­stu­die­rende
    Zehn Masterstudierende der Universität Innsbruck erhalten die Möglichkeit, über ein Stipendium am internationalen Mediengipfel (30.11.-02.12.23) in Lech / Arlberg teilzunehmen und ihr Netzwerk in direktem Kontakt zu Expert*innen aus Medien, Politik und Wissenschaft zu erweitern
  • Wahlpakete im Wintersemester 2023
    Von Studierenden in einem Bachelorstudium kann das Wahlpaket Medien & Kommunikation (30 ECTS) belegt werden. Studierende in einem Masterstudium können das Wahlpaket Medienpraxis (30 ECTS) wählen.
  • Medien - Wissen - Bildung (MWB 2023)
    Einige Unterlagen und Aufzeichnungen zur MWB-Tagung zum Thema „Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume“ (MWB2023) sind inzwischen online auf der Tagungshomepage abrufbar.
  • Medien - Wissen - Bildung 2023: Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume (MWB2023)
    Die MWB2023-Tagung zum Thema “Wissensdiversität und formatierte Bildungsräume“ findet am 23.-24.06.2023 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Formlose Anmeldungen sind erbeten per Email an MWB-conf@uibk.ac.at (Anmeldefrist: 16.06.2023).
  • Fachtagung "Freie Medien in der Digitalen Grundbildung 2023"
    Petra Missomelius wurde im Rahmen der Fachtagung "Freie Medien in der Digitalen Grundbildung 2023" von Magdalena Stammler vom Freien Radio Salzkammergut (FRS) zur Digitalen Grundbildung interviewt. Der Beitrag wird nun in der Sendung „WIDERHALL Woche 27“ ausgestrahlt am 4.7.2023 um 18 Uhr, am 5.7.2023 um 10 Uhr und am 6.7.2023 um 17:05 Uhr.
  • Pressemitteilung der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus
    Absolvent:innen der Medienpädagogik sind federführend an der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus beteiligt. Die aktuelle Pressemitteilung gibt Auskunft zu Fragen der „Bildung als Probebühne der IT-Wirtschaft“.
  • Radiosendung von Masterstudierenden - Wahlpaket "Medienpraxis"
    Die zweistündige Sendung mit 15 Beiträgen rund um „Medien & Journalismus in Europa“ (u.a. Meinungs-, Pressefreiheit, KI, Klimawandel, Nachhaltigkeit) ist nun in der Radiothek abrufbar.
  • Stellenausschreibung: UniversitätsassistentIn (Postdoc) Mediendynamik und gesellschaftlicher Wandel
    Stellenausschreibung: UniversitätsassistentIn (Postdoc): Mediendynamik und gesellschaftlicher Wandel am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation ab 01.01.2024 auf 6 Jahre, Bewerbungsfrist: 12.07.2023, Chiffre POSO-13498
  • Aktuelles Interview mit Viorela Dan zum Thema „Deepfakes“ und der gesellschaftlichen Bedeutung von gefälschten Inhalten
    Weiters geht’s hier zum entsprechenden Wissenschaftspodcast https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/zfw052.html
  • Masterstudium Media, Society and Communication im Mittelpunkt des Mitteilungsblattes vom 19.04.2023
    Am 19.04.2023 wurde das Curriculum unseres Masterstudiums "Media, Society and Communication" im Mitteilungsblatt (abrufbar durch das Anklicken des Links) veröffentlicht. Weitere Informationen zum neuen Studienangebot folgen in Kürze.
  • Masterstudierende gestalten Radiosendung am 15.06.23
    Mehrere Wochen recherchierten und gestalteten Masterstudierende vom Wahlpaket „Medienpraxis“ Themen rund um „Medien & Journalismus in Europa“. Neben Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit ging es auch um EU-Themen wie Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Gender-Equality . Zu hören von 14.00-16.00 im Livestream www.freirad.at
  • Journalismusfest Innsbruck: Masterstudierende gestalten Paneldiskussion am 12. Mai
    Sind Medienanstalten wie der ORF oder BR- ein (un)verzichtbarer Orientierungsanker? Studierende aus dem Wahlfach „Medienpraxis“ haben dazu ein länderübergreifendes Panel gestaltet. Es diskutieren u.a. Christian Daubner, stellvertretender Chefredakteur, Bayerischer Rundfunk, Magdalena Stefely, Redakteurin bei funk, Mainz, Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums des ORF.
  • Uta Rußmann ist neue Vorsitzende des PR-Ethikrates
    Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Andrea Heigl, International Public Affairs Manager bei den ÖBB und erfahrene Kommunikatorin. Mit dem turnusmäßigen Wechsel lösen die beiden die bisherigen Vorsitzenden Sabine Einwiller und Peter Kleemann ab, die weiterhin dem Team des PR-Ethik-Rates angehören.
  • Wegweisung zum Seminarraum 1W05 im Grauen Bären
    Eine Video-Weganweisung wie man zum Seminarraum 1W05 im Grauen Bären kommt.
  • Studentische Workshops an Innsbrucker Jugendzentren
    Vom bis 12. bis 27. Januar führen Studierende Workshops an Innsbrucker Jugendzentren der ISD zu Themen wie Quellenkritik, Videoplattformen, Zivilcourage und Deutsch-Rap durch, die im Rahmen des Seminars "Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Mediengesellschaften" entwickelt wurden.
  • Masterstudierende gestalten Radiosendung zu "Chancen in der Krise"
    Im Rahmen des Wahlpakets "Medienpraxis" haben Masterstudierende eine eigene Radiosendung in Kooperation mit Radio Freirad gestaltet. Jetzt zum Nachhören verfügbar.
  • Pressegipfel 2022 "Krisen & Kommunikation"
    Die Paneldiskussion von Masterstudierenden der Uni Innsbruck (Wahlpaket Medienpraxis) mit Tessniem Kadiri (FUNK, WDR, NDR), Verena Mischitz (Videojournalistin, Der Standard, Sprecherin Netzwerk Klimajournalismus) sowie Alexander Dworzak, Redakteur Wiener Zeitung (Außenpolitik, Reporter ohne Grenzen) ist nun abrufbar.
  • Medientag 2022 Aufzeichnung & Bericht
    Die Aufzeichnung & der Bericht zum Medientag 2022 sind abrufbar!
  • Stellenausschreibung: Selbständige medienwissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich Mediendynamik und gesellschaftlicher Wandel
    Stellenausschreibung: Selbständige medienwissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich Mediendynamik und gesellschaftlicher Wandel sowie Mitarbeit an laufenden Projekten (PostDoc) (Innsbruck, ab 01.03.2023 auf 6 Jahre, Bewerbungsfrist: 07.02.2023, https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=13235).
  • Übersiedlung des Medieninstituts
    Das Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation ist am 12. September übersiedelt. Der neue Standort ist im “Grauen Bären” in der Universitätsstraße 5-7, 1.Stock.
  • „Facing Futures Literacy“
    Am 17. November fand die 10. Budapest Visual Learning Conference in hybrider Form statt. Theo Hug wirkte mit einem Beitrag zum Thema „Facing Futures Literacy“ mit, welcher hier gefunden werden kann: http://www.hunfi.hu/nyiri/FFF/papers/Hug_paper.pdf
  • Ankündigung Medientag 2022 – Qualitätsjournalismus im Krisenmodus
    Das interfakultäre Medienforum veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den alljährlichen Medientag, diesmal zum Thema „Qualitätsjournalismus im Krisenmodus“. Dieser findet am Donnerstag, den 10. November 2022 zwischen 17:00 und 20:00 Uhr im Kaiser-Leopold-Saal statt.
  • Wahlrecht für Roboter?
    Irreführende Redeweisen von „künstlicher Intelligenz“ sind weit verbreitet und nachdem noch kein Roboter einen „Kant-Test“ (Leschke 2018, S. 93) bestanden hat, sollte sich die Frage nach einem Wahlrecht für humanoide Roboter erübrigen. Günther Pallaver und Theo Hug haben sich ausführlich mit der Frage befasst und ihre Überlegungen zu den rechtlichen und politischen Folgen der Verleihung der Staatsbürgerschaft an humanoide Roboter in Morals & Machines publiziert (siehe Ausgabe 2(1) 2022, S. 44–59. doi.org/10.5771/2747-5174-2022-1-44).
  • Medialisierung und/oder Mediatisierung?
    Im aktuellen Beitrag von Theo Hug und Rainer Leschke werden medien- und kommunikationswissenschaftliche Aspekte der Thematik im Spannungsfeld von Begriffspolitik und begriffsanalytischen Differenzierungen zur Diskussion gestellt. (s. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.31.X )
  • RIPE 2022: Diskussion zur Zukunft von Qualitätsmedien
    Lebhaft diskutiert wurde die Rolle der Qualitätsmedien angesichts einer neuen Gatekeeper Vielfalt auf der wissenschaftlichen Konferenz RIPE@2022 Ende September in Wien, u.a. mit Natascha Zeitel-Bank und Leonhard Dobusch von der Uni Innsbruck sowie ORF-Anchorman Armin Wolf.
  • Medienkompetenz. Bildung als Kulturtechnik - 7./8.Oktober Fach-Workshop
    7./8.Oktober Fach-Workshop an der #Medienwissenschaft @UniBasel.In ihrem Beitrag legt Petra Missomelius die Kompetenzdiskurse im medialen Wandel dar.
  • ÖFEB Kongress
    Theo Hug gestaltete am Mittwoch, den 21.9. im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2022 gemeinsam mit Nina Grünberger, Valentin Dander und Reinhold Madritsch eine Zukunftswerkstatt zum Thema „Bildung, digitaler Kapitalismus und Nachhaltigkeit“ (https://oefeb-graz-2022.at/). #oefeb2022 #phsteiermark #pphaugustinum
  • Rezension der Monografie "Bildung – Medien – Mensch: Mündigkeit im Digitalen"
    Rezension der Monografie "Bildung – Medien – Mensch: Mündigkeit im Digitalen" (Petra Missomelius) in der aktuellen Zeitschrift MEDIENwissenschaft, Ausgabe 03/2022
  • Bewerbung für Pressegipfel-Stipendium in Wien (01./02.12.22)
    Zehn Masterstudierende aus verschiedenen Fakultäten der Uni Innsbruck bereiten ein Presseclub-Panel zum Thema „Krisenkommunikation und Journalismus: Wieviel Krisen verträgt der (junge) Mensch)?“ vor. Zusätzlich nehmen zwei Studierende am 20.10. im ORF-Zentrum am Stakeholder:innendialog mit jungen Programmmacher:innen zur Zukunft des ORF teil (alle Kosten werden erstattet). Bewerbungen (Lebenslauf, Exposé zum Thema): natascha.zeitel-bank@uibk.ac.at
  • Es ist offiziell: Schulfach Digitale Grundbildung
    Gute Nachrichten für die Studierenden der "Spezialisierung Medienpädagogik" - die Schulen brauchen euch: Der Lehrplan zum neuen Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 kann im Rechtsinformationssystem des Bundes ab sofort abgerufen werden.
  • Theo Hug gestaltet heute gemeinsam mit Valentin Dander im Rahmen der Tagung „Bildung und digitaler Kapitalismus“ in Remscheid (20./21.6.2022) die AG 3 zum Thema „Bildungsindustrien und Lerntechnologien: Kritik und Alternativen“
  • Vortrag Uni Napoli im Rahmen von Aurora-Netzwerk
    Natascha Zeitel-Bank von unserem Institut hat kürzlich einen Vortrag an der Universität Napoli Federico II gehalten. Das Thema: "Democracy and Platform Economics - Towards a Public Service Internet in Europe".
  • Radiosendung zu "Freiheit im Wandel" ist nun nachhörbar.
    Der Begriff ist schillernd, weckt Emotionen und erinnert an Ideale, aber auch Einschränkungen. Welche Verbindung besteht zwischen Freiheit und Demokratie, der Arbeit, der Familie, dem Sport oder der Freizeit? Masterstudierende des Wahlpakets "Medienpraxis" der Uni Innsbruck (Leitung: Natascha Zeitel-Bank) haben sich darüber in 18 Beiträgen Gedanken gemacht.
  • INNALP erster Virtual Reality Workshop für "Media, Inclusion & AI Space"
    Neulich fand im Rahmen des INNALP Education Hub der erste Virtual Reality Workshop des "Media, Inclusion & AI Space" in Kooperation mit der NMS Hötting-West statt. Hier ein kurzer Bericht und Eindrücke von der Veranstaltung.
  • Was heißt "Freiheit"?
    Der Begriff ist schillernd, weckt Emotionen und erinnert an Ideale, aber auch Einschränkungen. Welche Verbindung besteht zwischen Freiheit und Demokratie, der Arbeit, der Familie, dem Sport oder der Freizeit? Masterstudierende des Wahlpakets "Medienpraxis" der Uni Innsbruck (Leitung: Natascha Zeitel-Bank) haben sich darüber in 18 Beiträgen Gedanken gemacht - zu hören am Freitag (20.05.) von 13.00-15.00 Uhr auf Radio Freirad.
  • Das war der Mediengipfel 2022, erstmals unter Beteiligung der Universität Innsbruck.
    10 Stipdendiat*innen des Förderkreises 1669 diskutierten über "Generation Protest-Von der Straße ins Netz
  • Interdiziplinäres neues Schulfach. Ein Interview mit Petra Missomelius zur Begutachtungsversion des Lehrplans "Digitale Grundbildung
  • Wer soll das unterrichten? Ein Artikel anlässlich der Begutachtungsfassung des neuen Schulfachs "Digitale Grundbildung" u. a. mit Petra Missomelius
  • Radiosendung von Masterstudierenden zum Thema "NextGenerationEU"
    16 Masterstudierende im Wahlfach "Medienpraxis" haben zs. mit Dr. Natascha Zeitel-Bank und Mag. Sandra Schildhauer von Radio Freirad eine 2-stündige Sendung zu Themen der "NextGenerationEU" erstellt. Es geht um nachhaltige und digitale Projekte auch aus Tirol.
  • Medientag 2021 – Rückblick
    Das interfakultäre Forum Innsbruck Media Studies konnte den Medientag 2021 in der Vorwoche als letzte Präsenz-Veranstaltung vor dem vierten Lockdown in der Aula der Universität Innsbruck durchführen. Die wichtigsten Highlights können der Presseaussendung entnommen werden. Die Veranstaltung wurde von Tirol TV aufgezeichnet, das GoEssential-Video ist abrufbar.
  • Studentische Mitarbeit in Forschung und Verwaltung
    Zur Unterstützung beim Einsatz digitaler Medien (LCMS, Social Media Kanäle) sowie bei laufenden Verwaltungstätigkeiten kann ab 1.3. ein(e) studentische Mitarbeiter(in) im Umfang von (5h/Woche) am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation auf best practice Basis beschäftigt werden (Folgeanstellung möglich). Interessierte wenden sich bitte bis zum 21.01.2022 per Email mit einer formlosen Bewerbung an das Institutssekretariat.
  • Stipdendiaten gestalten Uni-Diskussionspanel auf Mediengipfel in Lech (21.-23.04.2022)
    Dank eines Stipendium-Programms des Förderkreises „1669 – Wissenschafft Gesellschaft“ gestalten zehn Masterstudierende der Universität Innsbruck erstmals ein eigenes Panel zum Thema „Generation Protest – von der Straße ins Netz“. Federführend ist dabei die Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften unter der wissenschaftlichen Leitung von Natascha Zeitel-Bank. Einen Eindruck davon geben die Digital Talks.
  • Studentische Projektmitarbeit im Bereich Medienbildung
    Für die Mitwirkung bei der Entwicklung und Durchführung medien- und schulbezogener Innovationsvorhaben im Media, Inclusion & AI Space des INNALP Education Hub können ab sofort ein bis zwei studentische MitarbeiterInnen (5-10h/Woche) beschäftigt werden. Interessierte wenden sich bitte bis zum 26.11.2021 per Email mit einer formlosen Bewerbung direkt an Prof. Hug.
  • Medientag 2021 – Save the date!
    Am Donnerstag, 18. November 2021 findet ab 17:00 Uhr in der Aula der Universität Innsbruck der Medientag 2021 zum Thema „DataPolitics – Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter“ statt. Im Zentrum stehen dabei die Beiträge von Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin, Oliver Leistert, Medienwissenschaftler an der Universität Lüneburg und Stefan Wacker, Managing Director von Wack.IT und Chief Digital Officer der deutschen Digitalagentur "Cosmonauts & Kings" (Stefan Wacker tritt als Ersatz für Lukas Holter ein). Der Link zum Livestream des Medientages durch die TT kann hier gefunden werden: https://www.tt.com/medientag
  • Neuerscheinung zu Bildung in transformativen Medienkulturen
    Was bedeutet der digitale Wandel für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis und den Status von Wissen und Bildung? Das Buch zeigt Transformationsprozesse auf, die durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen.
  • Rückblick auf die GfM-Jahrestagung 2021
    Auf der Veranstaltungswebsite der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft haben wir einige Impressionen von der Tagung, die Ende September bei uns in Innsbruck stattgefunden hat, veröffentlicht. Vorbeischauen lohnt sich! Fotos: © Eva Lindner
  • Lange Nacht der Demokratie in Bayern
    Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in München, in Bayern, in Deutschland und in Europa? Die „Lange Nacht der Demokratie“ ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. Sie findet am 2. Oktober 2021 in über 30 Kommunen in Bayern gleichzeitig statt und auch das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments ist wieder in München mit dabei.
  • Karina Kirsten im ORF-Tirol Podcast #derWoche: Facebookdown
    Alles war wie immer und auf einmal: ZACK! Facebook, Instagram und Whatsapp – Schluss, Aus, nichts geht mehr. Unsere Gastwissenschaftlerin Karina Kirsten im ORF-Tirol Podcast zum Totalausfall bei Facebook.
  • Call for Papers für die GfM-Tagung verlängert
    Der Call for Papers für die von 22.09. bis 25.09.2021 an der Universität Innsbruck stattfindenden Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Generalthema "Wissensökologie" wurde verlängert. Wir freuen uns auf Einreichungen bis 15.04.2021.
  • „Bildung & Kultur auf dem Abstellgleis?“
    Mit diesem Thema haben sich Masterstudierende des Wahlpakets „Medienpraxis“ im Sommersemester intensiv beschäftigt. Das Ergebnis: eine Stunde spannende Einblicke in die Bereiche Theater, Musik und Museum. Wie die Krise erlebt wurde und was nun geplant ist, das hören Sie am Freitag, 25.06.2021 live auf Radio FREIRAD!
  • News und Einblicke zum Institut jetzt auch auf Twitter
    Wir sind nun mit unserem Account @medieninstitut_uibk auch auf Twitter vertreten. Über neue follower freuen wir uns natürlich immer. Schauen Sie vorbei...
  • Trauer um Professor Dr. Manfred Faßler
    Die Mitglieder des Instituts für Medien, Gesellschaft und Kommunikation sowie des interfakultären Forums Innsbruck Media Studies trauern um einen außergewöhnlichen Wissenschaftler, Freund und Kollegen.
  • Überlebens | Kunst
    Der Club Alpbach organisiert eine online-Konferenz zum Thema "Transformation" am Samstag, 24.04.2021 ab 14 Uhr. Zum Thema Überlebens | Kunst trägt neben Nina Tabassomi und Markus Koschuh auch Petra Missomelius als Speakerin bei.
  • Medieninstitut goes Instagram
    Vor einigen Wochen haben wir uns nach dem erfolgreichen Start unserer Facebook-Seite dazu entschlossen als Institut nun auch auf Instagram präsent zu sein. Über zahlreiche neue follower würden wir uns natürlich sehr freuen.
  • Kolloquium „Visualisierungen: Das sieht man doch!“
    Das Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation lädt am Dienstag, den 23. Februar von 15 bis 18 Uhr zu einem fachlichen Austausch via BBB-Kolloquium ein.
  • Masterstudierende gestalten Expert*innen Diskussionspanel für den Mediengipfel in Lech (02.-04. Dezember)
    Vom 02. bis 04. Dezember beteiligt sich die Universität Innsbruck im Rahmen eines Stipendienprogramms des Förderkreises „1669 – Wissenschafft Gesellschaft“ erstmalig am internationalen Mediengipfel in Lech/ Arlberg mit einem eigenen Expert*innen-Diskussionspanel zum Thema „Generation Protest? - Die Herausforderungen für Politik und Medien“. Dr. Natascha Zeitel-Bank (Koordinatorin des Wahlpakts Medienpraxis) leitet die Vorbereitungen mit den Studierenden, in denen es um das Zusammenspiel von Politik und Medien mit Fokus auf digitale Vernetzung geht.
  • Wahlpaket „Medienpraxis“: Studierende gestalten Radiosendung zum Thema „Proteste - Was uns auf die Barrikaden bringt“
    Im Rahmen des Wahlpakets „Medienpraxis“ haben zwölf Masterstudierende unter der Leitung von Dr. Natascha Zeitel-Bank und in Kooperation mit Radio Freirad eine vielseitige, zweistündige Radiosendung gestaltet. Es wurde recherchiert, gestaltet, geschnitten, vertont und interviewt. Viel Spaß beim Nachhören!
  • Podcast „365 – Über Medien reden“ mit Petra Missomelius
    Wie Medien, Digitalisierung und Pädagogik zusammenwirken können?! Davon sprach unsere stv. Institutsleiterin, Petra Missomelius, mit VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, in deren Podcast „365 – Über Medien reden“.
  • Lesen und Schreiben analog und digital
    In ihrem Beitrag zum Lesen und Schreiben in digitalen Kontexten macht Petra Missomelius deutlich, dass digitale und analoge Kulturtechniken nicht exkludierend, sondern zusammen gedacht werden sollten. Der Aufsatz arbeitet heraus, welche Konsequenzen dieses Verständnis von Medienpraktiken für Unterricht im Hinblick auf Mündigkeit im Digitalen hat. In: Erziehung + Unterricht 2020 | 9+10, S. 825-831
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Verquickung von Digitalindustrie und Bildungswesen
    In der aktuellen Ausgabe der Medienimpulse 4/2020 setzen sich Theo Hug und Reinhold Madritsch mit der "Globale[n] Bildungsindustrie" auseinander und erkunden den Stand der Entwicklungen in Österreich. Der peer reviewte Beitrag ist open access abrufbar.
  • Das menschliche Bedürfnis nach Aufregung - ein Artikel im Wiener Magazin „Lebensart“ u.a. mit Natascha Zeitel-Bank
    Fake News, Verschwörungstheorien, reißerische Berichte: die Corona-Pandemie hat für ein Aufflammen dieser Phänomene gesorgt. Doch neu ist das alles nicht. Die Sehnsucht nach Sicherheit verführt dazu, in die digitalisierte Falle zu tappen.
  • Habilitation von Petra Missomelius
    Wir gratulieren unserer stv. Institutsleiterin, Frau Petra Missomelius, zu Ihrer erfolgreichen Habilitation. Mit der Habilitationsschrift „Bildung in transformativen Medienkulturen. Bausteine zur mündigen Orientierung im Binären“ hat sie die Lehrbefugnis für Medienwissenschaft erworben. Die durch den FWF (Austrian Science Fund) geförderte Publikation wird im Frühjahr 2021 open access unter dem Titel „Bildung - Medien – Mensch: Mündigkeit im Digitalen“ erscheinen.
  • Adventskalender: BigBrotherAwards
    Der BigBrotherAwards-Jubiläumsadventskalender ist geöffnet! Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der BigBrotherAwards Deutschland gibt es in diesem Jahr ausgewählte Preisträger.innen im Adventskalender der Initiative Digital Courage.
  • Verabschiedung von Univ.-Prof. DDr. Günther Pallaver
    Mit Beginn des WS 2020/21 verabschiedete sich unser langjähriger Institutsleiter und Mitbegründer des Instituts Univ.-Prof. DDr. Günther Pallaver in den Ruhestand. Zahlreiche Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter ehrten nun Prof. Pallavers akademisches Werk in der Festschrift "Crossing Borders – Passaggi di confine – Grenzgänge" mit Beiträgen aus der Politik-, Geschichts- und Kommunikationswissenschaft.
  • Welche Medientheorien können in der Bildungspraxis fruchtbar gemacht werden?
    Im gerade erschienen Band "Theorie! Horizonte der Lehrerbildung" (hrsg. von Martin Harant, Uwe Küchler und Philipp Thomas) ist der Beitrag "Medientheorien im Bildungskontext" von Petra Missomelius veröffentlicht, der medientheoretische Impulse für die Bildungspraxis darlegt.
  • Medientag 2020 abgesagt
    Das interfakultäre Medienforum teilt mit, dass der Medientag 2020, welcher am 19. November geplant war, aufgrund der aktuellen Situation rund um COVID-19, nicht veranstaltet werden kann.
  • 14. Mediengipfel im April - Unser Leben nach dem Stillstand
    Der internationale Mediengipfel in Lech am Arlberg findet von 15. bis 17. April 2021 statt. 10 Studierende der Fakultät erhielten für die Teilnahme vom Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck ein Stipendium.
  • Tod, Gedenken und Digitalisierung - ein TT-Interview zu Trauern 2.0 mit Petra Missomelius anlässlich Allerheiligen.
    Die digitalen Phänomene rund um Tod, Bestattung, Gedenken und Trauer sind eine Erinnerung daran, dass unsere (medien-)kulturelle Entwicklung trotz Lockdown und Pandemie nicht stillsteht.
  • Neuer Ausbildungszweig mit medienpädagogischer Expertise an der Handelsakademie in Bludenz
    Mit dem neuen Ausbildungszweig COMMIT 4.0 startet die Handelsakademie in Bludenz als eine der ersten Schulen mit einem Konzept, das sich auf Medien, Kommunikation, IT, Netzwerkmanagement und Psychologie fokussiert. Hier steht nicht nur das technische Wissen im Vordergrund, sondern insbesondere Medienkompetenzen spielen eine zentrale Rolle. Patrick Berthold, Medienpädagogik-Studierender an der Universität Innsbruck, unterstützt die Schule seit dem Schuljahr 2020/21 bei der Aufbauarbeit für diesen zukunftsorientierten Zweig und steht als Ansprechperson für weitere Fragen unter patrick.berthold@bhak-bludenz.ac.at zur Verfügung.
  • Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Medien und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Demokratie am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation
    Bewerbungen müssen bis spätestens 30. September 2020 bei der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Karl-Rahner-Platz 3, A-6020 Innsbruck (fss-karlrahnerplatz@uibk.ac.at) eingelangt sein.
  • Stipendienplätze für den 14. Mediengipfel in Lech am Arlberg vom 03. bis 05. Dezember 2020 zu vergeben!
    Im Rahmen des Stipendienprogramms bereiten ausgewählte Studierende einen Schwerpunkt zum Thema „Generation Protest? - Die Herausforderungen für Politik und Medien“ vor und verantworten entsprechend die moderierte Expert*innen-Diskussion.
  • Flyer zum Medientag 2020
    Das interfakultäre Medienforum veranstaltet am Donnerstag, 19. November 2020 den Medientag zum Thema „DataPolitics – Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter“.
  • Schöne neue Lebenswelten
    Radiosendung auf FREIRAD im Rahmen der Lehrveranstaltung Medien-Wissen-Bildung (Natascha Zeitel-Bank) mit und von Studierenden hier zum Nachhören
  • Informationsangebote und Arbeitsmaterialien zu Verschwörungstheorien in Zeiten von Covid-19 (bpb).
    Eine aktuelle Zusammenstellung der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Veränderter Prüfungsmodus bei den Vorlesungen aus dem WS 2019/20 von Prof. Hug
    Konkrete Hinweise zu den Änderungen sind in den betreffenden Moodle-Kursen abrufbar
  • Aktuelle Publikation von Petra Missomelius
    Die Spezifik digitaler Bildkulturen, in: Bild und (Un-)Bildung. Modelle und Perspektiven einer visuellen Bildung im Zeitalter digitaler Bildkulturen, edited by Nadja Kofler, Erziehung + Unterricht 3+4, 224-232.
  • COVID-19 Updates & FAQ
    Die Universität Innsbruck informiert regelmäßig über die derzeitige Situation und aktuelle Entwicklungen für Forschung und Lehre an den Standorten der Universität und der ULB
  • Disziplin Medienwissenschaft und Corona
    Materialien zur Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive
  • JIM-Studie: Corona und Schule
    Der Forschungsverbund Südwest hat aktuell eine Sonderstudie JIMplus2020 zu Schulschließungen und Fernunterricht erstellt
Nach oben scrollen