Workshops
Wählen Sie aus den Bereichen Foodwaste, Abfall/Recycling oder Energie, um in die Thematik einzusteigen. Expert:innen verschiedenster Institutionen bereiten die Themen für Sie auf, damit Sie für Ihre künftigen Projekte daraus schöpfen können. Auf Basis dieser Workshops gelingt es Ihnen, spannende Gemeinschaftsprojekte mit Partner:innen aus Familie, Betrieben oder Institutionen zu entwickeln.
Foodwaste
-
Biofaires Frühstück und Jaus´n
Die Art und Weise, wie unsere Lebensmittel weltweit hergestellt werden, hat Auswirkungen auf die Natur und uns Menschen. Wir kommen gerne mit unserem Bildungs- und Genussangebot „Biofaire Frühstücke und Jaus’n“ zu Ihnen an Ihre Schule oder bieten aktuell auch einen kürzeren digitalen Input (1 UE) zur Biolandwirtschaft und Bioprodukten an.
-
Tauchen Sie ein in die Welt der Pilze
Referent:innen der Tyroler Glückspilze entführen Sie in die Welt der Pilze und erklären Ihnen wieso Pilze die Welt retten können oder welche wichtige Rolle Pilze im Kreislauf der Natur spielen. Lassen Sie sich mitreißen werden Sieh selbst zu Pilzgärtner:innen und legen einen Schul-Pilz-Garten an!
-
Schulgärtnern für einen näheren Bezug zu Nahrungsmitteln
Ein Schulgarten ermöglicht nicht nur räumliche Nähe zu Nahrungsmitteln, sondern erzeugt auch Verständnis für den Wert derselben. Lassen Sie Ihre Schüler:innen selbst die Schritte der Nahrungsmittelproduktion erfahrbar machen, das Wunder des Wachsens erleben, sowie erfahren selbst Gezogenes zu kosten.
Abfall/Recycling
-
Mach deine Schule zum Abfall Pro!
SchülerInnen können mit Unterstützung der Abfallberatung ihre Schule auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft begleiten
1. Einzelne Schülergruppen erarbeiten zunächst ihren eigenen Abfallfußabdruck
o Was sind die Unterschiede zwischen daheim und in der Schule? Wie trenne ich (und meine Familie) daheim? Wie trenne ich (und meine MitschülerInnen) in der Schule?
2. Worauf kann verzichtet werden?
o Welche Abfälle machen Sinn und welche nicht? Welche Abfälle sind die Umweltschonendsten? Bei welchen Abfällen kann ich mich einfach einschränken, verbessern? Bei welchen Abfällen kann sich meine Schule einschränken bzw. verbessern?
3. Wie kann ich meine MitschülerInnen davon überzeugen, meinen eigenen Idealen zu folgen?
-
Präsentation „Abfalltrennung für Alle“
o Was ist eigentlich Abfall?
o Warum ist Abfall ein Problem
o Warum ist Abfall mein Problem
o Was passiert, wenn ich nicht trenne?
o Was passiert, wenn ich richtig trenne?
o Das Abfall ABC; was gehört wohin?
o Lifehacks – Abfall ist Ansichtssache
Diskussion
o Offene Diskussion über das gelernte
o Anregung zur Selbstreflektion der SchülerInnen - was kann ich ändern? An meinem eigenen Verhalten, Am Verhalten Anderer?
-
Abfallmanagement: Besuch einer Abfallsortieranlage
Alle der folgenden Inhalte werden während der Führung durch die Abfallsortieranlage Ahrental behandelt und folgen keinem starren Ansatz; vielmehr soll Situationsbedingt zu einer Diskussion angeregt werden. Die Einblicke in die Verarbeitung von Abfällen soll hierfür die Grundlage bilden.
-
Der KIT:Abwasserworkshop - wir erforschen unser Abwasser
Warum ist es wichtig, mit der Ressource Wasser nachhaltig und achtsam umzugehen und diese bewusst zu gebrauchen? Wie viel Abwasser produziere schon alleine ich pro Tag? Woraus besteht Abwasser?
Über nachhaltiges, kompetenzorientiertes Lernen, das auf problembasiertem Unterricht aufbaut, können sich die Schüler:nnen mit Hilfe des KIT:Abwassers mit einem brandaktuellen Thema auseinandersetzen, eigene Lösungsansätze zur Abwasserreinigung entwickeln und diese testen. Der KIT:Abwasser enthält ein mehrphasiges Programm, das für verschiedene Schulstufen konzipiert wurde.
Energie
-
Energieeffizientes Schulgebäude!
Die Schüler:innen gehen gemeinsam mit Expert:innen dem energetischen Zustand ihres Schulgebäudes auf den Grund und entdecke ndabei Möglichkeiten, wie Energie im Gebäude gespart werden kann. Zudem steigern die Lernenden auf diese Weise ihre Kompetenzen für einen ressourcenschonenden Alltag.
-
Durch den Besuch von Institutionen und Produktionsstätten, erlangen die Lernenden ein gesteigertes Bewusstsein für das Thema Energie. Die Ziele der Exkursionen sind beispielsweise Energieerzeugungsstätten oder vorblildlich, ressourcenschonend produzierende Betriebe.
Das Programm eignet sich zudem als Kick-off für eigene Projekte oder als Abschluss eines durchgeführten Projektes, um das erworbene Wissen zu festigen.
-
Was brauche ich zum Leben? Was leiste ich mir? Brauche ich wirklich alles, was ich kaufe? Und wie hoch ist dadurch mein persönlicher Energieverbrauch? Diese Fragen werden durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensstil gestellt und beantwortet. Durch den kritischen Blick auf die CO2-Emissionen, welche bei der Produktion entstehen, verändert sich das Konsumverhalten hin zu einem bewussten Einkauf nach tatsächlichem Bedarf.
-
Die Sonne als kostenlose Energiequelle steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Die Schüler:innen lernen durch das Bauen einer einfachen Solarlampe in groben Zügen Funktionsweise und Einsatz einer PV-Anlage. Außerdem wird Bewusstsein dafür geschaffen, dass die Abwendung von fossilen hin zu erneuerbaren Ressourcen unabdingbar ist.
-
Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Sonne als lebensnotwendige Energiequelle, entdecken die Schüler:innen den Wert dieser Ressource. Das Experimentieren mit Modell-Solarpanelen skizziert die Produktion von Strom durch Sonnenenergie.
-
Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Strom, dessen Produktion und Verbrauch, entdecken die Schüler:innen dessen Wert und Bedeutung für die Gesellschaft. Das Erforschen des Schulgebäudes in Bezug auf dessen Energieverbrauch unterstützt die Schüler:innen dabei zu verstehen, wie Strom produziert wird.
-
Im Gespräch mit der Großeltern-Generation erfahren Schüler:innen Wissenswertes über deren frühere Lebensweise, den Lebensstandard und die damals zur Verfügung stehenden Energieressourcen. Der Erfahrungsaustausch führt zum besseren Verständnis und einer gesteigerten Wertschätzung für unser heutiges Energie-Angebot.