Einzelthemenübergreifende Fragestellungen
Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen Kommunikativer Theologie
Da sich die Kommunikative Theologie als spezifische Kultur theologischen Tuns versteht, nehmen wissenschaftstheoretische und methodologische Fragen einen wichtigen Platz in der Forschung ein. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen:
- theologisch begründete und reflektierte TZI-Rezeption in Forschung und Lehre,
- Diskurs zwischen (theologischer) Kommunikationsforschung und dem Kommunikationsverständnis Kommunikativer Theologie,
- Entwicklung einer kairoi-sensiblen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsmethodologie,
- Konzeptualisierung empirischer Forschung aus der kommunikativ-theologischen Perspektive,
- Verhältnis zwischen Theologie und anderen Wissenschaften,
- Wechselwirkung zwischen existentieller Glaubenspraxis und intellektueller Glaubensreflexion.
Methoden und Arbeitsweisen Kommunikativer Theologie
Kommunikative Theologie geht von einer Korrespondenz zwischen Inhalt und Form, Optionen und Methodologie aus. Die (Weiter-)Entwicklung von angemessenen Arbeitsweisen und Methoden in Forschung (Weiterentwicklung und Erforschung kommunikativ-theologisch angemessener Forschungsmethoden) und Lehre (z. B. didaktische Modelle in der LehrerInnenausbildung und der Wissenschaftsdidaktik) nimmt einen besonderen Stellenwert ein.
Im Bereich der empirischen Sozialforschung hat sich am Institut eine Empiriegruppe etabliert. Es finden regelmäßig Empirie-Forschungstage statt, bei denen verschiedene qualitativ-empirische Forschungsansätze diskutiert und auf deren Kompatibilität mit der (Kommunikativen) Theologie hin befragt und weiterentwickelt werden.