Themenbereiche und Forschungsfelder
Anthropologische Grundfragen
Ein wichtiger Bereich Kommunikativer Theologie ist die Auseinandersetzung mit anthropologischen Grunderfahrungen, die als theologische Erkenntnisorte (loci theologici) in die theologische Debatte eingebracht werden. In den vergangenen Jahren entstanden hierzu Publikationen, die sich mit Erfahrungen von Angst und Gottespräsenz auseinandersetzen, sowie Fragen nach dem Wandel als gesellschaftlichem Phänomen und dem "gutem Leben für alle" nachgehen.
Konflikt, Gewalt und Versöhnung
Im Bereich Konflikt, Gewalt und Versöhnung konzentriert sich die kommunikativ-theologische Forschung einerseits auf den möglichen gewaltmindernden Beitrag der TZI in Konfliktsituationen und andererseits auf die Herausforderungen im Kontext christlich-muslimischer Begegnungen.
Gemeinde – Kirche/n – Ökumene
Die Kirchenwirklichkeit in ihren vielfältigen Formen wahrzunehmen und als Ort theologischer Erkenntnisgewinnung zu würdigen, ist der Kommunikativen Theologie von ihrem Selbstverständnis her eingeschrieben. Daher ist in diesem Bereich eine Vielzahl von Publikationen erschienen, die sich mit folgenden Themen beschäftigen: Entwicklung und Planbarkeit von Kirche, Gemeindewirklichkeit im deutschsprachigen Raum und in den Kirchen des Südens, Leitungsfragen und Entscheidungsprozesse in der Kirche, Seelsorgeerfahrungen von Gemeinde- und Pastoralreferentinnen, Pastoralkonzepte (z. B. lebensraumorientierte Seelsorge), gegenwärtige Umbruchsprozesse ekklesialer Sozietät (z. B. Bildung von Seelsorgeräumen).
Rituale – gottesdienstliches Handeln – Sakramentale Vollzüge
Menschliches Leben und Handeln geschieht in sozial-körperlich-leiblichen Kontexten. Ritualen und ihrer weltanschaulichen Konnotierung kommt dabei eine elementare Bedeutung zu. Auch in der Gottesbegegnung spielen Rituale eine bedeutsame Rolle. Die Erforschung symbolisch-sakramentaler Interaktion ist ein wichtiger Bereich in der Kommunikativen Theologie. Hier werden einerseits konkrete Sakramente (Taufe, Eucharistie, Firmung) kommunikativ-theologisch untersucht, andererseits liegt die Aufmerksamkeit auch auf allgemeinem gottesdienstlichem Handeln, auf rituellen Vollzügen im säkularen Kontext und im Kontext anderer Religionen und sowie auf der Verankerung von sakramental-symbolischem Handeln im Alltag von Menschen.
Interkulturelle Theologie und interreligiöser Dialog
Die interkulturelle Theologie mit spezieller Ausrichtung auf die Weltkirche sowie der interreligiöse Dialog sind wichtige Forschungsanliegen der Kommunikativen Theologie. Das zeigt sich zum einen in der Auseinandersetzung mit christlich-muslimischen Begegnungserfahrungen in Österreich und in der Beschäftigung mit Gemeinde- Wirklichkeiten in den Kirchen des Südens, zum anderen in der Beachtung von Texten und Erfahrungen aus anderen Religionen als theologischer Erkenntnisort.
Bildungsprozesse
Im Bereich "Bildungsprozesse" werden im Rahmen kommunikativ-theologischer Forschung in besonderem Maße die Themenfelder Hochschuldidaktik, Begleitung von empirisch-theologischen Qualifikationsarbeiten und Unterrichtsforschung (Prozesse und Dynamiken am Unterrichtsbeginn, Religion/en als Beitrag zu einer humanen Schulkultur, christlich-muslimisches Konflikt- und Versöhnungspotential in der Schule) bearbeitet.