Masterprogramm Wirtschaftsinformatik

Lehre


Wichtige Informationen für das Wintersemester 2023/2024
>>> CLICK HERE <<<

 

 

Wir begrüßen Sie auf der Website des Masterstudiengangs "Informationssysteme – Nachhaltige Digitalisierung" an der Universität Innsbruck.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Studienorganisation und zum Ablauf des Studiums. Allgemeine Information zur Bewerbung und Zulassung finden Sie auf der Seite der Studienabteilung unter https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-information-systems/.

Kontakt: master-is@uibk.ac.at

Inhalt des Studiums

Im Zeitalter der digitalen Transformation führt die Mehrheit der Unternehmen digitale Transformationsprogramme durch, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren, zu integrieren und zu automatisieren, große Datensätze zu analysieren, oder Entscheidungen mit künstlicher Intelligenz zu automatisieren. Gleichzeitig verändern neue Technologien unsere Gesellschaft, unsere Märkte und unser individuelles Verhalten.

Ziel dieses Masterprogramms ist es, die nachhaltige Digitalisierung von Organisationen, Märkten und Gesellschaften zu analysieren und mitzugestalten. Als wissenschaftliches Studium besteht sein Kern in der Vermittlung von Theorien, Methoden und Instrumenten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Dies umfasst die Bereiche des Informations- und Wissensmanagements, der Geschäftsprozess- und Unternehmensmodellierung sowie der Gestaltung von Informationssystemen entlang der Wertschöpfungskette. Dabei finden auch die Erkenntnisse der Geschlechterforschung Berücksichtigung.

Lehrplan

Das Masterprogramm Wirtschaftsinformatik bietet eine Mischung aus Management- und Informatikkonzepten und der Entwicklung von Fähigkeiten und praktischen Erfahrungen in kleinen Gruppen bei der Anwendung der neuesten Informationstechnologien auf reale Geschäftsmöglichkeiten. Typische Herausforderungen sind das wertorientierte Management von IT-Projekten und IT-Portfolios, die Schaffung von Informationsinfrastruktur für Wissensmitarbeitende und die horizontale, vertikale, geschäftsprozessorientierte und inter-organisationale Integration oder die Entwicklung von IT-orientierten Geschäftsmodellen und Strategien. Eine der Hauptstärken des Studiums ist das Mitwirken von erfahrenen Mitarbeitenden im Bereich der Wirtschaftsinformatik, des Managements und der Informatik, wodurch eine Management- und eine Informatikperspektive in den Lernprozess integriert werden. Andere Stärken sind die Arbeit in kleinen Gruppen, internationale Fallstudien zu Informationssystemen, neueste Labore für Projekte der Studierenden und fortgeschrittene, technologiegestützte Lernkonzepte.

Struktur

Das erste Semester widmet sich der Harmonisierung der potenziell heterogenen Fähigkeiten der Studierenden. Studierenden mit einem Hintergrund in den Bereichen Management, Business oder Economics werden informatische Kenntnisse vermittelt. Studierenden mit einem Hintergrund in Informatik werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Studierenden mit einem Wirtschaftsinformatik-Hintergrund erwerben fortgeschrittene betriebswirtschaftliche und informatische Kenntnisse. Die Vertiefungsmodule kombinieren Konzepte und Methoden zur Planung und Steuerung von Wertschöpfungsprozessen (Managementperspektive), Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung von Informationssystemen (Informationssystem-Perspektive) und IT-Kompetenzen zur Realisierung dieser Systeme (Informatik-Perspektive):

Die folgende Abbildung zeigt die Struktur des Studiengangs:

 schedule_png

Wahlmodule

  • Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Märkte
  • Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Organisationen
  • Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale Gesellschaft
  • Operations Management I: IT-gestützte Produktions- und Lieferkettenplanung - Konzepte, Methoden und Software
  • Operations Management II: Anwendung von Methoden des Operations Managements - Optimierung, Simulation und Analytics
  • Aufbau und Betrieb sicherer Softwaresysteme
  • Spezialisierung A (Masterstudium Informatik)
  • Vertiefung in Software Engineering
  • Software Security Engineering


Nach oben scrollen