IFO 2022

Tagungsprogramm & Abstracts

 Innsbruck + Nordkette

Um das aktuelle Veranstaltungsprogramm samt Abstracts einsehen zu können, melden Sie sich bitte über Conftool an: https://www.conftool.com/ifo2022/sessions.php

Als registrierte Teilnehmer*innen drücken Sie bitte zur Teilnahme an den einzelnen Sitzungen im Veranstaltungsprogramm auf die dort hinterlegten Zoom- bzw. Wonder-Schaltflächen, die Sie zu den virtuellen Konferenzräumen weiterleiten.

Für Intro & Outro, sämtliche Keynotes, den Filmabend am Donnerstag sowie für die Panels P3.5, P6.5, P7.5 und P8.1 gibt es eine Schriftsprachdolmetschung, die über den gesamten Tagungszeitraum unter folgendem Link abgerufen werden kann:

https://stti4all.webquake.com/#/public/sdbox/6c712cdd-e7c7-483f-9e54-54cfe639ac5b/sdbox/0000



Keynotes 

Keynote 1: Jugendbeirat des Monitoring-Ausschusses Tirol: Vielen Leuten sagen, was uns wichtig ist

Keynote 2: Prof. Dr. Volker Schönwiese/Dr. Josefine Wagner (Universität Innsbruck): Zurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung: Regionale und internationale Verortungen von Widerständigkeiten, Errungenschaften und Solidaritäten. Ein Dialog der Generationen

Keynote 3: Prof. Dr. Martina Löw (TU Berlin): Refiguration. Aktuelle Probleme und Theorien der Raumsoziologie

Keynote 4: Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin/Universität Wien): Post/Pandemisches Leben. Über Fragilität und Verantwortung

Keynote 5: Prof. Dr. Tobias Buchner (PH Oberösterreich): Territorien des Terrors, Achsen des Ableismus und Inseln der Inklusion – Sondierungen zum Zusammenspiel von Schule, Raum und Fähigkeit



Programmstruktur

Mittwoch, 23.02.2022

08.45-09.00 Uhr      Einschalten

09.00-09.30 Uhr      Intro

09.30-10.00 Uhr      Keynote 1

10.00-10.45 Uhr      Keynote 2

10.45-11.00 Uhr      Pause

11.00-12.30 Uhr      Panels 1

12.30-13.30 Uhr      Mittagspause

13.30-15.00 Uhr      Panels 2

15.00-15.15 Uhr      Pause

15.15-16.15 Uhr      Keynote 3

16.15-16.30 Uhr      Pause

16.30-18.00 Uhr      Panels 3

18.00-18.30 Uhr      Pause

18.30-19.30 Uhr      Open Spaces

Donnerstag, 24.02.2022

08.45-09.00 Uhr      Einschalten

09.00-10.30 Uhr      Panels 4

10.30-11.00 Uhr      Pause

11.00-12.30 Uhr      Panels 5

12.30-14.00 Uhr      Mittagspause

14.00-15.00 Uhr      Keynote 4

15.00-15.30 Uhr      Pause

15.30-17.00 Uhr      Panels 6

18.00-20.00 Uhr      Filmabend

Freitag, 25.02.2022

08.45-09.00 Uhr      Einschalten

09.00-10.00 Uhr      Keynote 5

10.00-10.15 Uhr      Pause

10.15-11.45 Uhr      Panels 7

11.45-12.15 Uhr      Pause

12.15-13.45 Uhr      Panels 8

13.45-14.00 Uhr      Pause

14.00-14.30 Uhr      Outro

 


Detailliertes Tagungsprogramm (bitte anklicken)

 

Mittwoch, 23. Februar 2022  

9:00
-
9:30

Intro: Begrüßung

Grußworte: Rektor Tilmann Märk (Universität Innsbruck)

Tagungseröffnung: Thomas Hoffmann (Universität Innsbruck) für das Organisationsteam

9:30
-
10:00

Keynote 1: Jugendbeirat des Monitoring-Ausschusses Tirol – Vielen Leuten sagen, was uns wichtig ist

10:00
-
10:45

Keynote 2: Volker Schönwiese & Josefine Wagner (Universität Innsbruck) – Zurück zu den Wurzeln inklusiver Forschung: Regionale und internationale Verortungen von Widerständigkeiten, Errungenschaften und Solidaritäten. Ein Dialog der Generationen

10:45
-
11:00

Pause

11:00
-
12:30

Panels 1


Panel 1.1: Symposium: (Behindernde) Räume & Vorstellungen


Die Universität als demokratischer, pädagogischer & inklusiver Raum? Überlegungen zu einem experimentellen Zugang zum Raum der Universität

Jens Geldner1, Steffen Wittig(1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Universität Kassel)

 

Two wheels, one route: Navigation von Rollstuhlnutzenden

Lisa Schulze (Universität Salzburg)

 

„Der Krüppel“ – Eine historische Diskursanalyse zur Vorstellung über die Erziehung von Kindern mit Behinderung

Sophie Schubert (Universität Innsbruck)

Panel 1.2: Symposium: Rassismuskritik & Inklusive Bildung

 

Inklusion als „Paradoxical Space“? Überlegungen zu inklusiver Bildung im Global South

Hendrik Alexander Lux (Universität zu Köln)

 

Von Postkolonialen Studien lernen in den Disability Studies – ein Scoping Review

Yvonne Wechuli, Marianne Hirschberg (Universität Kassel)

 

Dabei sein ist nicht alles!* Rassismusbezogene Ein- und Ausschlüsse in Kitas

Dr. Seyran Bostanci (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung)

Panel 1.3: Symposium: „Back to normal?“: Corona & (Fern-)Unterricht

 

DREI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: „Back to normal?“: Schüler*innen mit Behinderungen im Fern- und Präsenzunterricht in der Zeit von Covid-19

Edvina Bešić1, Andrea Holzinger1, Ursula Komposch1, David Wohlhart(1: Pädagogische Hochschule Steiermark; 2: Private Pädagogische Hochschule Augustinum)

 

Lehrpersonen berichten: Chancen und Herausforderungen des (digitalen) Fernunterrichts für Volksschüler*innen mit Behinderungen während der Covid-19-Pandemie

Edvina Bešić (Pädagogische Hochschule Steiermark)

 

Fallberichte: Einblicke in die Individualität der Gestaltungswege des digitalen Fernunterrichts für Volksschüler*innen mit Behinderungen in Inklusiven Settings der Primarstufe

Andrea Holzinger, Ursula Komposch (PH Steiermark)

 

Digital bedeutet nicht Distanz: Impulse für die Weiterentwicklung des mediengestützten Unterrichts für Schüler*innen mit Behinderungen

David Wohlhart (Private Pädagogische Hochschule Augustinum)

Panel 1.4: Symposium: Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten

 

Zwischenmenschliche Beziehungen von Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten von Corona

Muriel Schilling (Humboldt-Universität zu Berlin)

 

ZWEI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Raum für Teilhabe – verstehen, verhandeln und aneignen des Raumes bei sogenannter geistiger Behinderung

Tristan Gruschka1, Katrin Schrooten2, Imke Niediek(1: Fachhochschule Bielefeld; 2: Universität Siegen; 3: Leibniz Universität Hannover)

Panel 1.5: Forschungswerkstatt: Kooperatives Lernen

 

Kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht ‚KoLi‘

Timo Finkbeiner, Susanne Eibl (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems)

12:30
-
13:30

Mittagspause

13:30
-
15:00

Panels 2


Panel 2.1: Symposium: (Sozial)Räumliche Ansätze inklusiver Schulentwicklung 


Network successfully Impulse aus Deutschland und Europa für inklusive und sozialraumorientierte Schulentwicklung

Robert Kruschel, Nico Leonhardt, Saskia Schuppener (Universität Leipzig)

 

Schulentwicklung vernetzt unterstützen – zentrale Entwicklungslinien und Herausforderungen in komplexen Akteur*innenkonstellationen

Natascha Korff, Bisera Mladenovska, Mira Telscher (Universität Bremen)

 

Situative und konzeptionelle Flexibilität pädagogischer Räume als Herausforderung für die inklusive Schulentwicklung

Christian Timo Zenke (Universität Bielefeld)

Panel 2.2: Symposium: Machtvolle Räume – Räume für Inklusion in Bildung und Arbeit

 

DREI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Machtvolle Räume – Räume für Inklusion in Bildung und Arbeit, reflektiert vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitslagen

Dr. Tomke S. Gerdes1, Sarah Saulheimer1, Dr. Astrid E. Tan(1: Technische Universität Dortmund; 2: Ruhr Universität Bochum)

Panel 2.3: Symposium: Pädagogische Beziehungen

 

Nähe trotz Distanz – Pädagogische Beziehungen zur Zeit des Distance Learning in inklusiven Settings

Nadine Ulseß-Schurda, Cathrin Reisenauer (Universität Innsbruck)

 

ZWEI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Pädagogische Beziehungen im Kontext von In- und Exklusion

Anne Piezunka, Julia Frohn (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 

Exkludierende Momente bei der Gestaltung von pädagogischen Beziehungen

Anne Piezunka (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 

Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung im Kontext der Pandemie

Julia Frohn (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Panel 2.4: Forschungswerkstatt: Phänomenologisch-reflexive Forschung als Grundlage für Haltungsentwicklung

 

Durch Vignetten und Wahrnehmungsvignetten erschließen sich Studierende didaktische Fragestellungen in gemeinsamen Lernräumen. Phänomenologisch-reflexive Forschung als Grundlage für Haltungsentwicklung in inklusiven Prozessen.

Ulrike Barth, Angelika Wiehl (Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität)

15:00
-
15:15

Pause

15:15
-
16:15

Keynote 3: Martina Löw (Technische Universität Berlin) – Refiguration. Aktuelle Probleme und Theorien der Raumsoziologie

16:15
-
16:30

Pause

16:30
-
18:00

Panels 3


Panel 3.1: Symposium: Inklusion im tertiären Bildungssektor

 

Ungleichheiten in akademischen Räumen: Akademiker*innen mit Behinderung zwischen atypischer Beschäftigung und Offenbarungs-Dilemmata

Jana York1, Yvonne Wechuli(1: TU Dortmund; 2: Universität Kassel)

 

Soziale Verantwortung im Kontext Hochschule

Mandy Hauser, Schuppener Saskia, Goldbach Anne, Leonhardt Nico (Universität Leipzig)

 

Inklusions- Exklusions- und Behinderungserfahrungen Studierender zwischen Familie, Schule und Hochschule – eine Narrationsanalyse biographischer Erzählungen zu Barrieren in tertiären Bildungsräumen

Theresa Straub (Universität Innsbruck)

Panel 3.2: Symposium: Akteure im Bildungssystem: Kritisches Denken und Gerechtigkeit

 

DREI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Kritisch Denken zu gesellschaftlicher Partizipation und gerechter Teilhabe – Perspektiven von Akteur*innen des Bildungssystems

David Rott, Marcus Kohnen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

 

Akteursperspektiven im Bildungssystem auf Schule(ntwicklung) zur Zeit der COVID-19-Pandemie im Kontext von Bildungsgerechtigkeit

Kathrin Racherbaeumer1, Nina Bremm2, Isabel Dean3, Laura Beckmann(1: Universität Siegen; 2: PH Zürich; 3: Universität Siegen; 4: Universität Duisburg-Essen)

 

Kritisches Denken lehren und lernen in inklusiven Kontexten – eine theoretische Verortung

David Rott, Marcus Kohnen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

 

Kritisches Denken in Lehr-Lernsettings: praxisorientierte Ansätze und Beispiele zum kritischen Denken im Kontext demokratischer Mitgestaltung in Schule

Marcus Kohnen, David Rott (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Panel 3.3: Symposium: Inklusion in Musik, Museum, Medien

 

Raum. Macht. Inklusion? Musikschule als Bildungsort für alle!

Heike Henning, Katharina Streicher (Universität Mozarteum Salzburg)

 

Bilder von Behinderung in sozialen Medien

Rouven Seebo (Universität Innsbruck)

 

Museale Räume – „Ich sehe was, was du nicht siehst“

Melanie Knaup (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Panel 3.4: Symposium: Governance-Analyse von Steuerungsprozessen

 

DREI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Inklusion kann man (nicht) steuern! Erkenntnisse und Impulse aus der Governance-Analyse von Steuerungsprozessen

Robert Kruschel1, Kerstin Merz-Atalik2, Katja Beck2, Marcel Veber3, David Paulus(1: Universität Leipzig; 2: PH Ludwigsburg; 3: Universität Osnabrück; 4: Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

 

Makro-Ebene: Ministerielles Handeln im Interdependenzgeflecht – Die Rolle von Bildungsminister*innen im Kontext der Umsetzung der UN-BRK

Robert Kruschel (Universität Leipzig)

 

Intermediäre Ebene: Governancekonzepte, Akteur*innenkonstellationen und Verfügungsrechte im Rahmen der inklusiven Bildungsreform

Kerstin Merz-Atalik, Katja Beck (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

 

Mikro-Ebene: Bilder von Steuerung und Inklusion – eine metaphernanalytische Annäherung an studentische Perspektiven auf den Zusammenhang von Inklusionssteuerungsprozessen und inklusionsbezogene Überzeugungen

Marcel Veber1, David Paulus(1: Universität Osnabrück; 2: Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Panel 3.5: Forschungswerkstatt: Im Labyrinth der Begriffe: Spiel-Räume der Inklusion

 

Im Labyrinth der Begriffe. Zu den komplexen Spiel-Räumen der Inklusion

Eva Kleinlein1, Tina Obermayr1, Barbara Hager1, Michelle Proyer1, Florentine Paudel(1: Universität Wien; 2: PH Wien)

18:00
-
18:30

Pause

18:30
-
19:30

Parallelveranstaltungen/Open Spaces

 

Donnerstag, 24. Februar 2022  

9:00
-
10:30

Panels 4


Panel 4.1: Symposium: Inklusion an Hochschulen und im Studium

 

Das Sprechen über Studierende mit Behinderung. Ein Vorschlag für eine vergleichende Hochschul- und Inklusionsforschung aus Perspektive einer Diskursanalyse

Robert Aust (Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg)

 

Online-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeit seitens der Lehramtsstudierenden

Mishela Ivanova, Gerda Hagenauer, Andreas Bach, Daniela Martinek, Franz Hofmann, Matteo Carmignola (Universität Salzburg)

 

Raum für Inklusion in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung? – Eine Modulhandbuchanalyse biologiedidaktischer Studiengänge in Deutschland

Silvia Fränkel1, Silvia Bornemann1, Merlin Vitt1, Melanie Basten2, Laura Ferreira González(1: Universität zu Köln; 2: Universität Bielefeld)

Panel 4.2: Symposium: Räume der Anderen im sonderpädagogischen Diskurs

 

DREI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Räume der Anderen im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860-1880-1940

Vera Moser1, Christian Stöger2, Thomas Hoffmann(1: Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2: KPH Edith Stein; 3: Universität Innsbruck)

 

Die „Ausscheidung der Entarteten“ - Die 1860er Jahre

Christian Stöger (KPH Edith Stein)

 

Die urbane Hilfsschule als Ort der Anderen – Die 1880er Jahre

Vera Moser (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 

„Denken Sie nur: Unser Fritz soll in die Hilfsschule!“ – Diskursive und institutionelle Grenzziehungen zwischen Schwachsinn und Idiotie im Kontext völkischer Sonderpädagogik

Thomas Hoffmann (Universität Innsbruck)

Panel 4.3: Symposium: Machtverhältnisse und Teilhabe in Bezug auf Arbeit, Wohnen und Gesundheit

 

Möglichkeitsräume eines digitalisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung

Jana York, Jan Jochmaring (TU Dortmund)

 

Platz schaffen: Herangehensweisen und Erkenntnisse aus inklusiven Bildungsräumen zur Thematisierung von erlebter institutioneller Gewalt in Tages-Strukturen

Nicole Osimk, Christiane Löper (equalizent)

 

Neue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum und psychische Gesundheit

Henrike Wiemer1, Yvonne Ilg2, Anke Maatz(1: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich; 2: Universität Zürich)

Panel 4.4: Symposium: Inklusive politische Räume und Körperlichkeit

 

Die Dynamik Inklusiver-Räume am Beispiel von Menschen mit schweren Behinderungen

Thomas Stenitzer (INKLUENZA-Verein zur Förderung der inklusiven Teilhabe)

 

Menschen mit sog. geistiger Behinderung im politischen Raum zwischen Inklusion und Exklusion - Barrieren, Gelingensbedingungen, Anerkennung

Simon Baumann (TU Dortmund)

 

„Körper/Leib ¡nklusive!“ – Zu den forschungspraktischen Un_Verfügbarkeiten des Körperleiblichen in der Inklusionsforschung

Sabine Gabriel, Tanja Kinne (MLU Halle-Wittenberg)

Panel 4.5: Forschungswerkstatt: Partizipation im Wissenschaftssystem

 

Partizipation im Wissenschaftssystem. Erfahrungen, Lernfelder und blinde Flecken in der partizipativen Forschung sowie in Zusammenarbeit und Lehre

Christina Mechler1, David Scheer2, Thorsten Lihl1, Hartmut Kabelitz1, David Dörrer1, Karin Terfloth1, Vera Heyl1, Michael Gänßmantel1, Anna Neff(1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

10:30
-
11:00

Pause

11:00
-
12:30

Panels 5


Panel 5.1: Postersession: Professionalisierung

 

Schulische Bildungsräume transformieren?! - Rekontextualisierungsstrategien von Schulleitenden bei der Ausgestaltung schulischer Inklusion

Benjamin Badstieber (Universität Bielefeld)

 

In-DIG-developments: Inklusion durch digitale Schulentwicklung – Chancen und Barrieren infolge von COVID-19

Caroline Breyer, Franziska Reitegger, Barbara Gasteiger-Klicpera, Heike Wendt, Melina Tinnacher (Universität Graz)

 

Constructing Grounded Theory auf Basis von biographisch geprägten Erfahrungen kulturell tauber Lehrpersonen in Österreich und Deutschland

Barbara Hager (Universität Wien)

 

„...dass die gar nicht so dieses Dilemma haben, was ich so hab“ - Rekonstruktionen zum professionellen Selbstverständnis von Lehrkräften mit inklusionspädagogischem Studienhintergrund

Mira Telscher (Universität Bremen)

 

Dis/ability im 19. Jahrhundert: Alterität und Normalität aus behördlicher Perspektive

Alexander Klement (Universität Wien)

Panel 5.2: Postersession: Inklusiver Unterricht

 

Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – Erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären Projekt DigiLi

Leonie Carell, Wiebke Dannecker, Laura Müller, Kerstin Ziemen (Universität zu Köln)

 

Differenzherstellung unter intersektionaler Perspektive. Eine qualitative Analyse von Unterrichtsprozessen im inklusiven Unterricht der Grundschule

Esther Hewitt-Schray, Prof. Dr. Marita Kampshoff (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)

 

Inklusive Lernräume in den Naturwissenschaften gestalten

Theresa Reuschling, Lisa Rott, Annette Marohn (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

 

Heterogenität im schulischen Musikunterricht in inklusiven Settings -Ergebnisse einer intersektionalen Mehrebenenanalyse von Differenzkategorien in semi-strukturierten Musiklehrer*inneninterviews

Ina Henning (Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover)

 

„Den Räumen auf der Spur“ – Lernräume mit Grundschüler:innen partizipativ erkunden

Kathrin Lemmer (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Panel 5.3: Forschungswerkstatt: Inklusion und Corona

 

Inklusion und Corona - Berichte einer Forschungsgruppe

Irina Bühler1,2, Doris Egger1, Marcel Höller1, Peter Ramisberger1, Pascal Pach1, Melike Hocaoglu1,5, Arbnora Aliu Vejseli1,3, Erich Otto Graf1,4 (1: Verein Forschungsgruppe Kreativwerkstatt; 2: PH Fachhochschule Nordwestschweiz; 3: Universität Zürich; 4: PH Karlsruhe; 5: Verein Tatkraft)

Panel 5.4: Forschungswerkstatt: Virtuelle (T)räume

 

Kulturelle Teilhabe im Kontext virtueller (T)Räume

Heike Henning1, Janine Hacker2, Yulia Litvinova(1: Universität Mozarteum Salzburg; 2: Universität Liechtenstein)

P5.5: Forschungswerkstatt: Inklusionsorientierte Gedenkstättenpädagogik

 

„Zukunft braucht Erinnerung – Erinnerung braucht Raum“. Inklusionsorientierte Gedenkstättenpädagogik

Reinhilde Stöppler, Nils Seibert, Andreas Rupprecht, Melanie Knaup (Justus-Liebig-Universität Gießen)

 

Panel 5.6: Forschungswerkstatt: Inklusion in der EUREGIO

 

Ausgeschlossen sein, dazugehören – Inklusion in der EUREGIO

Mirjam Hoffmann1, Francesco Ciociola2, Marika Tappeiner(1: KPH Edith Stein; 2: TU Dortmund; 3: Universität Innsbruck)

12:30
-
14:00

Mittagspause

14:00
-
15:00

Keynote 4: Mariá do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin/Universität Wien) - Post/Pandemisches Leben. Über Fragilität und Verantwortung

15:00
-
15:30

Pause

15:30
-
17:00

Panels 6


Panel 6.1: Symposium: Inklusive Beziehungsräume (wieder)eröffnen – Neue Perspektiven auf Verhalten in Schule und Unterricht

 

DREI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Inklusive Beziehungsräume (wieder-)eröffnen – Neue Perspektiven auf Verhalten in Schule und Unterricht

Benjamin Badstieber, Bettina Amrhein, Malte Thiede (Universität Bielefeld)

 

(Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule

Benjamin Badstieber (Universität Bielefeld)

 

Der Umgang mit „störendem“ Verhalten im als inklusiv bezeichneten Unterricht – empirische Betrachtungen im Forschungsprojekt RAISE

Malte Thiede (Universität Bielefeld)

 

„Kenne Dich selbst“ - Neue Wege zur Professionalisierung von Lehrkräften im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

Bettina Amrhein (Universität Bielefeld)

Panel 6.2: Symposium: Innovative Projekte zur schulischen Inklusion

 

Zwei Räume eine Klasse? - (Weiter)entwicklungen des W&E-Klassenmodells: Grade der Gemeinsamkeit an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Bremen

Frank J. Müller (Universität Bremen)

 

Scratch Options! Sozial-emotionale Kompetenzen in der vierten Schulstufe durch Programmieren fördern

Katharina Maitz1,2, Lisa Paleczek(1: Universität Graz; 2: TU Graz)

 

„Schau mal, ich hab`s auf türkisch! Aber nich sagen, hier is Schule!“ – Möglichkeits- und Grenzräume in Projekten des kreativen Schreibens in inklusiver Grundschule

Susanne Michel (Universität Bremen)

Panel 6.3: Symposium: Theoretische Perspektiven auf Lernen und Schule

 

 

Zur Bedeutung der kritisch-materialistischen Behindertenpädagogik als methodologische Grundlage einer Inklusionspädagogik

Jan Steffens (Universität Hannover; Universität Koblenz-Landau)

 

ZWEI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Exklusive und inklusive pädagogische Räume - Topologien strukturaler Psychoanalyse im Feld der Inklusion

Pierre-Carl Link1,2,3, Robert Langnickel1,2,3 (1: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik - HfH Zürich; 2: peu à peu - Psychoanalyse und Pädagogik; 3: Lacan Seminar Zürich)

Panel 6.4: Symposium: Autistic Spaces zwischen Inklusion und Exklusion autistischer Kinder und Jugendlicher

 

DREI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Autistic Spaces zwischen Inklusion und Exklusion autistischer Kinder und Jugendlicher

Christian Lindmeier1, Marek Grummt1, Katrin Kreuznacht2, Mechthild Richter1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Leibniz Universität Hannover

Panel 6.5: Forschungswerkstatt: Inklusive Ansprüche und exklusive Traditionen

 

„Ich mach mir einfach mehr Gedanken über die Gesellschaft als über mich“ – Leben, Lernen und Arbeiten zwischen inklusiven Ansprüchen und exklusiven Traditionen

Andreas Hinz1, Ines Boban1, Patricia Netti2, Sandra Boger3, Judy Gummich4, Peter Tiedeken(1: keine mehr; 2: Gemeinschaftsschule Leutkirch; 3: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe; 4: Diversitytrainerin; 5: Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg)

 

Panel 6.6: Forschungswerkstatt: BIDOK – Einführung in die barrierefreie Textbearbeitung

17:00
-
18:00

Pause

18:00
-
20:00

"Disposable Humanity": Filmvorführung und Diskussion mit Cameron S. Mitchell (Regisseur), David Mitchell (George Washington University & Co-Regisseur), Patricia Heberer Rice (USHMM) und Dagmar Hänsel (Universität Bielefeld), Moderation: Josefine Wagner

 Statement zum Film "Disposable Humanity" von Dagmar Hänsel, Universität Bielefeld

 

Freitag, 25. Februar 2022 

9:00
-
10:00

Keynote 5: Tobias Buchner (PH Oberösterreich) - Territorien des Terrors, Achsen des Ableismus und Inseln der Inklusion – Sondierungen zum Zusammenspiel von Schule, Raum und Fähigkeit

10:00
-
10:15

Pause

10:15
-
11:45

Panels 7


Panel 7.1: Postersession: Erfahrungs-, Wachstums- und Kooperationsräume

 

Kooperationsräume zur Förderung der Inklusion im und durch Sport

Ingrid Arndt, Eileen Schwarzenberg (Universität Bremen)

 

"Ausgeschlossen sein - Dazugehören"

Marika Tappeiner (Universität Innsbruck)

 

Inklusion und Exklusion - eigene Erfahrungen Jugendlicher in der EUREGIO

Francesco Ciociola1, Mirjam Hoffmann(1: TU Dortmund; 2: KPH Edith Stein)

 

Collage als Raum – Raum als Collage – (denken)

Lena Marie Staab (HU Berlin)

 

„Erfahrungen und Strategien der Integration/Inklusion junger Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund im (nieder)österreichischen Bildungssystem“

Karl Johannes Zarhuber, Maria-Luise Braunsteiner Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Panel 7.2: Postersession: Diagnostische (Forschungs-)Räume

 

Projekt InDiVers: Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung

Katja Adl-Amini1, Gasterstädt Julia2, Anna Kistner2, Florian Cristobal Klenk(1: Technische Universität Darmstadt; 2: Goethe-Universität Frankfuert)

 

Entscheidungsvariablen für in- oder exklusive Räume - das Projekt FePrax

Ellen Brodesser2, Sina S. Huschka3, Torsten Dietze1, Vera Moser1, Marcus Hasselhorn(1: Goethe Universität Frankfurt am Main; 2: Humboldt-Universität Berlin; 3: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)

 

Diagnose von Barrieren für autistische Schüler*innen in inklusiven Schulen (schAUT)

Vera Moser1, Michel Knigge2, Sabine Schwager2, Jochen Kleres2, Lukas Gerhards1, Stephanie Fuhrmann(1: Goethe Universität Frankfurt; 2: Humboldt-Universität zu Berlin; 3: White Unicorn e.V.)

 

COVID-19 Pandemie als Katalysator für inklusiv-digitale Schulentwicklung?! Ein Beitrag zur Reformation des Sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland und Österreich

Lisa-Katharina Möhlen (TU Braunschweig; Universität Wien)

 

DigIDe – Digitales Tool zur Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Dominik Pendl, Annalisa La Face, Barbara Gasteiger-Klicpera (Universität Graz)

Panel 7.3: Forschungswerkstatt: Das Machtgefüge in Schule

 

Das Machtgefüge in Schule – Wie eine manifestierte Deutungshoheit die Partizipation von Schüler:innen definiert und limitiert

Claudia Obermeier1, Daniela Hill1, Julia Hartung2, Celina Teller(1: Europa-Universität Flensburg; 2: Humboldt-Universität zu Berlin)

Panel 7.4: Forschungswerkstatt: Unterrichtsbezogene Diagnostik

 

Durch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion schaffen – ein interdisziplinärer Blick auf diagnostische Tools zur Planung adaptiven Unterrichts

Silvia Greiten2, Silke Trumpa3, Marcel Veber1, André Rose1, Maximilian Schöner3, Samira Skribbe2, Susanne Müller-Lindeque(1: Universität Osnabrück; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 3: Hochschule Fulda)

Panel 7.5: Forschungswerkstatt: Heterogenität in Kindertageseinrichtungen

 

Erste Ergebnisse und Einblicke in die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ (WisBeV)

Michael Wutzler, Lorena Oppelt, Stephan Langenhan, Therese Herold, Nadia von Heyden, Dorothea Junk (FH Erfurt)

 11:45
-
12:15

 Pause

12:15
-
13:45

Panels 8


Panel 8.1: Symposium: Raumtheoretische Explorationen zur inklusiven Pädagogik

 

Zur Totalität von Raum – eine spekular-dialektisch-materialistische Perspektive inklusiver Pädagogik (oder: materialistische Behindertenpädagogik von ihren Quellen her gelesen)

Robert Schneider-Reisinger (Pädagogische Hochschule Salzburg)

 

Dritte Räume – Raumtheoretische Annäherungen an Hybridität und Liminalität im Kontext Inklusiver Bildung

Andreas Köpfer, Kathrin Lemmer (Pädagogische Hochschule Freiburg)

 

Inklusion als Eigenleistung? Lernende Selbstverhältnisse an der Schnittstelle gesellschaftlicher Ansprüche

David Furtschegger (Universität Innsbruck)

Panel 8.2: Symposium: Zusammenarbeit mit Eltern zwischen Selbstermächtigung und Vorurteilen

 

Perspektiven von Eltern auf Begabungs- und Leistungsförderung

Anna Schwermann1, Simone Seitz(1: Universität Paderborn; 2: Freie Universität Bozen)

 

ZWEI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Räume der Selbstermächtigung in der Arbeit mit Eltern* in integrativen und inklusiven Zusammenhängen I Beitrag 1: Zwischen Anerkennung und Marginalisierung – Zusammenarbeit mit Eltern aus benachteiligten Lebenslagen I Beitrag 2: Macht und Selbstermächtigung in der Adressierung von Eltern* im Kontext Flucht und Migration

Ramona Thümmler1, Susanne Leitner(1: TU Dortmund; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)

Panel 8.3: Symposium: Inklusive Räume in Krisenzeiten?

 

VIER ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Inklusive Räume in Krisenzeiten? Eine mehrperspektivische Annäherung an das Krisenhafte anhand von vier Forschungsprojekten

Eva Kleinlein1, Tina Obermayr1, Nicole Borsutzky2, Seyda Subasi Singh1, Susanne Prummer1, Michelle Proyer(1: Universität Wien; 2: Philipps-Universität Marburg)

 

Zur Krise des Wehtuns. Über die Notwendigkeit, im Kontext inklusiver Pädagogik über Schmerz nachzudenken

Tina Obermayr (Universität Wien)

 

Krisen durch schulische Konflikte. Eine Annäherung an verkörperte Konfliktsituationen im Schulunterricht

Nicole Borsutzky (Philipps-Universität Marburg)

 

Neudenken von Vulnerabilitäten in Krisenzeiten. Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Susanne Prummer, Michelle Proyer, Seyda Subasi Singh (Universität Wien)

 

Lernen von, aus und mit der Krise. Zur Weiterentwicklung inklusiver Praxis durch die Auseinandersetzung mit Pädagogik in Krisenzeiten und -räumen

Eva Kleinlein (Universität Wien)

 

Panel 8.4: Symposium: Raum für inklusive Übergänge

 

DREI ZUSAMMENHÄNGENDE BEITRÄGE: Raum für inklusive Übergänge: Erfahrungen von Jugendlichen und Eltern im Kontext von Behinderung im Längsschnitt

Katharina Felbermayr1, Lena Tanzer2, Nikolaus Hauer3, Helga Fasching3 (1: Privat (ehemals 3); 2: Caritas Diözese St. Pölten; 3: Universität Wien)

 

Inklusive Übergänge nach der Pflichtschule: Entscheidungsprozesse und Bildungsmöglichkeiten

Katharina Felbermayr (Privat)

 

Elterliches Erleben sozialer Räume im Übergangsprozess von der Schule in Ausbildung und Beruf

Lena Tanzer (Caritas Diözese St. Pölten)

 

Zur (Be-) Deutung von Behinderung im Übergangsprozess von der Schule in die Erwerbstätigkeit

Nikolaus Hauer (Universität Wien)

13:45
-
14:00

Pause

14:00
-
14:30

Outro: Rückschau, Ausblick, Verabschiedung, Übergabe


Nach oben scrollen