Der Stern von Bethlehem und der „Strahl jener Wahrheit, die alle Menschen erleuchtet“ (NA 2), oder: Wie kamen die Magier an die Krippe?
Do, 23. Mai 2013, 18.00–19.30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. John Fernandes (Mangalore/Indien):
Die Wirkungsgeschichte des Konzils in Indien
Do, 30. Mai 2013, 18.00–19.30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Theobald SJ (Paris):
Die Bedeutung des Konzils heute: Erfahrungen und Ansätze aus Frankreich
Do, 6. Juni 2013, 18.00–19.30 Uhr
Metropolit Dr. Arsenios Kardamakis (Wien), griechisch-orthodoxer Metropolit von Austria und Exarch von Ungarn und Mitteleuropa:
Das Zweite Vatikanum: Eine orthodoxe Sicht nach 50 Jahren.
Do, 13. Juni 2013, 18.00–19.30 Uhr
Unsere Erfahrungen mit dem Konzil: Ein Drei-Generationen-Gespräch mit Bischof DDr. Helmut Krätzl (em. Weihbischof in Wien), Univ.-Prof. Dr. Roman Siebenrock und Clemens Danzl (Student der Katholischen Theologie)
Termine und Themen im Wintersemester 2012/13
Do, 4. Okt. 2012, 18.00–19.30 Uhr
Seminarraum I (Karl-Rahner-Platz 1, Erdgeschoß, Arkadentrakt)
Hermeneutik der Wandlung. Der Streit um die authentische Auslegung des Konzils
Do, 11. Okt. 2012, 19.30–21.30 Uhr
Offizielles diözesanes Gedenken der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren. Auftaktabend für den diözesanen Bildungsprozess zum Konzil mit Bischof Manfred Scheuer im Haus der Begegnung (Rennweg 12, Innsbruck).
Ganz und gar in die kanonistische Sprache übersetzt. Weisungen des Zweiten Vatikanischen Konzils für die kirchliche Gesetzgebung. Umsetzung und noch zu leistende Aufgaben.
Vom „extra ecclesiam nulla salus“ zum „non tantum pro christifidelibus valet, sed et pro omnibus hominibus bonae voluntatis“. Evolution, Revolution oder Paradigmenwechsel?