ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Lorenz

Günther Lorenz


Kurzbiografie

  • Geboren in Innsbruck 1942
  • Studium der Geschichte und Germanistik, Doktorat aus Alter Geschichte
  • 1973 Promotion
  • 1986 Habilitation aus Alter Geschichte und Vergleichender Geschichte früher Kulturen
  • Leiter der Abteilung für Vergleichende Geschichte früher Kulturen am Institut für Alte Geschichte
  • 1989 Gastdozentur an der University of New Orleans
  • Seit 01.10.2007 im Ruhestand


Forschungsschwerpunkte

  • Vergleichende Religionsgeschichte
  • Medizingeschichte im Bereich der alten Kulturen
  • Kulturvergleich antikes Rom - altes China
  • Tiere im Leben der alten Kulturen
  • Griechisch

 

Publikationen

  1. Die Einstellung der Griechen zum Tier. Ihre Entwicklung von Homer bis Theophrast (mit einem Ausblick auf das frühe Rom) (maschinschr. Dissertation), 1972 (209, LXXXII Seiten).
  2. Ehrfurcht vor dem Leben der Tiere bei frühen Griechen und Römern und bei Naturvölkern? In: F. Hampl - I. Weiler, Kritische und Vergleichende Studien zur Alten Geschichte und Universalgeschichte (= IBK 18), 1974, 211-243.
  3. Vergleichende Religionsgeschichte, in: F. Hampl - I.Weiler, Vergleichende Geschichtswissenschaft (= Erträge der Forschung 88), Darmstadt 1978, 88-131.
  4. Carl F. Lehmann-Haupt, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 14, 1985, 78f.
  5. Carl Friedrich Lehmann-Haupt, in: R. Bichler (Hrsg.): 100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 151), Innsbruck 1985, 33-45 und 102f.
  6. Hippokratische Medizin und chinesische Akupunktur - ein Vergleich, in: 16. Österreichischer Historikertag, Krems 1984, Tagungsbericht, 1986.
  7. Apollon - Asklepios - Hygieia. Drei Typen von Heilgöttern in der Sicht der Vergleichenden Religionsgeschichte, in: Saeculum XXXIX, Heft 1 (1988), 1-11.
  8. Antike Krankenbehandlung in historisch-vergleichender Sicht. Studien zum konkret-anschaulichen Denken (=Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften NF 2. Reihe, Bd. 81), Heidelberg 1990 (362 Seiten).
  9. Seelenwanderungslehre und Lebensführung in Oberschichten: Griechenland und Indien, in: Theologische Literaturzeitung 115 (1990), 409-416.
  10. Zwischen Vermenschlichung und Humanität: Das Tier in Alten Kulturen, in: Journal für Geschichte, Jg. 1990, Nr. 2,  4-12.
  11. Das Imperium Romanum und das China der Han-Dynastie. Gedanken und Materialien zu einem Vergleich ( in Zusammenarbeit mit Richard Trappl und Peter W. Haider), in: Informationen für Geschichtslehrer zur postuniversitären Fortbildung, Jg. 1990, Heft 12,  9-60.
  12. Das Alte Rom und das Alte China der Han-Dynastie. Ausgewählte Kapitel und Lektüre - Anregungen zu einem Vergleich, in: Latein-Forum, Heft 17 (Juni 1992), 22-37 (Quellen-Anhang dazu: 38-45).
  13. Zur Legitimation der Zentralmacht im alten China und in Rom, in: Bericht über den 19.  Österreichischen Historikertag in Graz, 18.-23. Mai 1992 (= Veröffentl. des Verbandes Österr. Historiker und Geschichtsvereine 28), Wien 1993, 96-99.
  14. Die römische Republik bis 146 v. Chr., in: Studienbuch zur politischen Geschichte des Altertums, hrsg. vom Institut für Alte Geschichte an der Universität Innsbruck, Innsbruck - Wien 1994, 146-159.
  15. Die Medizin in Rom - Anregungen für den altsprachlichen Unterricht, in: Latein-Forum, Heft 24 (Dezember 1994), 20-32.
  16. Die griechische Heroenvorstellung in früharchaischer Zeit - zwischen Tradition und Neuerung, in: Christoph Ulf (Hrsg.): Wege zur Genese der griechischen Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit, Berlin 1996, 20-58.
  17. Tiere im Leben der alten Kulturen. Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom (= Alltag und Kultur im Altertum 5), Wien 2000 (422 Seiten).
  18. Vom interkulturellen Vergleich - Zur Weiterentwicklung eines Anliegens von Franz Hampl in Innsbruck, in: Haider, P. W./Rollinger, R. (Hrsg.): Althistorische Studien im Spannungsfeld zwischen Universal- und Wissenschaftsgeschichte. Fs. für Franz Hampl, gedacht zum 90. Geburtstag am 8. Dezember 2000, Stuttgart 2001, 68-95.
  19. Von Tabu und Gottesstrafe zur Chirurgie und Nervenforschung - Über die Vielfalt der antiken Krankenbehandlung, Kremser Humanistische Blätter, Jg. 6 (2002), 53-76.
  20. Asklepios, der Heiler mit dem Hund, und der Orient, in: Ulf, Ch./ Rollinger, R. (Hrsg.): Griechische Archaik: interne und externe Impulse, Berlin 2004, 335-366.
  21. Tiere kennen und die Tierwelt erklären - Leistungen und Irrwege der antiken Kulturen, in: Hartmut Böhme u.a. (Hrsg.): Tiere. Eine andere Anthropologie (= Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 3), Köln - Weimar - Wien 2004.
  22. Religionskritik in der antiken Naturwissenschaft als Teil interkultureller Auseinandersetzung, in: Ulrich Berner und Ulrike Tanaseanu-Döbler: Religion und Kritik in der Antike (= Religionen in der pluralen Welt. Religionswissenschaftliche Studien, hrsg. von Christoph Auffahrt, Günter Kehrer, Michael Zank), Münster 2009 (LIT-Verlag), 17-28.


    postum erschienen:

  23. Tiere im Leben der alten Kulturen. Schriftlose Kulturen, Alter Orient, Ägypten, Griechenland und Rom (= Alltag und Kultur im Altertum 5), Innsbruck 20132 (414 Seiten; ergänzt mit einer Bibliografie moderner Literatur).
  24. Asklepios, der Heiler mit dem Hund, und der Orient. Religion und Medizin in alten Kulturen in universalhistorischer Sicht, Innsbruck 2016 (268 Seiten).

 

Nach oben scrollen