SE und VO Alte Geschichte II:
Das persisch-achaimenidische Imperium in seinen Kontexten und
Geschichte des achaimenidisch-persischen Imperiums
Lehrveranstaltungs-Leitung: Dr. Julian DEGEN, BA MA
Beginn: Di, 08.04.2025 | immer dienstags moderat geblockt
Zeit und Ort: SE 13:45-16:15, Seminarraum 4 im Ágnes-Heller-Haus (Innrain 52a, 1. Stock)
VO 17:15-20:00, Seminarraum 14 im Ágnes-Heller-Haus (Innrain 52a, 1. Stock)
Das im BA Classica et Orientalia verankerte WM 4 "Alte Geschichte im Kontext" ist auch für Geschichte-Studierende geeignet. Das Seminar gilt für das WM 13 "Bachelorarbeit Alte Geschichte" und die begleitende Vorlesung zählt als WM 21 "Epochen".
Es sind noch freie Plätze vorhanden!
Eine Anmeldung zum SE | zur VO über LFU:online ist noch bis 20.03.2025 möglich.
INHALT
Der Fokus von Seminar und Vorlesung liegt auf der Geschichte des sogenannten „Perserreichs“ (ca. 550 bis 330 v. Chr.), womit hier das antike Imperium unter den beiden Dynastien der Teispiden und Achaimeniden verstanden wird. Dieses Imperium war das erste „Weltimperium“ der Geschichte und beeinflusste nicht nur die Kulturräume des Alten Orients, sondern auch weite Teile der Mittelmeerwelt (Stichwörter: Perserkriege, Alexander der Große) und seine Nachbarwelten in Afrika und Zentralasien.
Im Rahmen der Vorlesung wird eine Einführung in die Geschichte des achaimenidisch-persischen Imperiums geboten, im Seminar werden anhand ausgewählter Themen neben wichtigen historischen Ereignissen auch die Spezifika des Imperiums von unterschiedlichen Perspektiven aus betrachtet. Der Fokus liegt jeweils auf Transformationsprozessen, vergleichender Imperiengeschichte und Globalgeschichte, um zu einem Verständnis zu gelangen, wie die Entstehung dieses Großreichs die antike Welt nachhaltig beeinflusste.
METHODEN
SE: Vortrag, Lektüre und gemeinsame Besprechung exemplarischer Texte, Erarbeitung und Präsentation von Fallbeispielen durch die Studierenden, Diskussion
VO: Vortrag und Diskussion
PRÜFUNGSMODUS
SE: Mitarbeit, mündliches Referat und Seminar-/Bachelorarbeit
VO: Schriftliche Abschlussprüfung