PEARL Projektphasen und entsprechende Aktivitäten
Phase I (Jan - Mai 2015)
Kick-Off Veranstaltungen
Diese 2-3 stündige Kick-Off Veranstaltung an den beteiligten Schulen HTL Innsbruck und HLT Bludenz diente einerseits dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Aufbau eines gemeinsamen, kollegialen Arbeitsverständnisses (Schüler/innen als Co-Forscher/innen). Andererseits wurden inhaltlich die Erfahrungen und Eindrücke der bisherigen Praktika erfasst. Die Schüler/innen beantworten einen quantitativen Fragebogen über ihre Einschätzungen zur Qualität der im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung absolvierten betrieblichen Praktika. Zudem wurden in Murmelgruppen folgende Leitfragen diskutiert und dokumentiert: Was habe ich im Praktikum gelernt? Was hat mir während des Praktikums gefehlt? Wie würde ich ein idealtypisches Praktikum gestalten? Als Einstieg für den nächsten Workshop forderten wir die Schüler/innen auf ein Objekt, welches sie mit ihren bisherigen Praktika (emotional) verbinden, mitzubringen.
Eindrücke der Kick-Off Veranstaltungen
Workshop I: Einsichten und Methoden der qualitativen Sozialforschung
Am Beginn dieses 3 stündigen Workshops spiegelten wir die Ergebnisse der quantitativen Befragung und der qualitativen Erarbeitungen der Schüler/innen zu ihren Erfahrungen vergangener Praktika wider. In einem weiteren Schritt reflektierten die Schüler/innen ihre mitgebrachten Praktikums-Objekte anhand folgender Leitfragen: Was drückt das Objekt für mich aus? Was bedeutet das Objekt für mich? Was löst das Objekt bei mir aus?. Diese Übung sollte deutlich machen, dass Objekten Handlungspotential innewohnt und sie als Repräsentationsformen flüchtiger Lernerfahrungen agieren können.
Um die Forschungskompetenz der Schüler/innen zu festigen, stellten wir am Beginn die Phasen und den Ablauf eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts vor. In Abgrenzung zu einem Ausschnitt des Films „Kitchen Stories“ erarbeiteten wir gemeinsam ein Verständnis sozialwissenschaftlicher, qualitativer Feldforschung. Wir präsentierten den Schüler/innen die PEARL-Toolbox, ein Dokument, welches sechs qualitative Forschungsmethoden kurz vorstellt. Im Anschluss daran diskutierten die Schüler/innen den möglichen Einsatz dieser Instrumente in ihren kommenden Praktika.
Zur Festigung und als Methodenübung sollten die Schüler/innen eine Praxisunterrichtseinheit (Werkstätten-Unterricht, Praxisunterricht in der Gastronomie und Hotelerie) mit Hilfe der vorgestellten Instrumente erforschen und dokumentieren.
Praktikumsobjekte der Schüler/innen der HLT Bludenz
Praktikumsobjekte der Schüler der HTL Innsbruck
Workshop II: Erarbeitung und Festigung des individuellen PEARL-Forschungsplans
Als Einstieg in diesen drei stündigen Workshop präsentierten wir den Schüler/innen die Analysen ihrer Objekteassoziationen und die Auswertungen ihrer Dokumentationen zum Praxisunterricht. Schon durch diese kurze Feldforschung Praxisunterricht wurde ein buntes, vielschichtiges und komplexes Netz von Lern- und Erfahrungsräumen, als auch deren positive und negative Rahmenbedingungen erkennbar.
In einem zweiten Schritt erarbeiteten die Schüler/innen anhand von Leitfragen ihren individuellen Forschungsplan für ihr Praktikum: als autoethnographische Forscher/innen überlegten sie, welche Methoden und Instrumente zur Erfassung von Lern- und Erfahrungsräumen sie wann, wie und warum in ihrem Praktikum einsetzen wollen. Das PEARL-Projektteam stand beratend und impulsgebend zur Seite.
Impressionen vom zweiten Workshop an der HLT und HTL
Objekte und Praxisunterricht HLT
Objekte und Praxisunterricht HTL
Leitfragen zum individuellen Forschungsplan
Workshop III: Welcome to the University
Zu diesem letzten Workshop vor dem Praktikum luden wir die Schüler/innen an die Universität Innsbruck ein. Treffpunkt war der Vorplatz der Universitäts- und Landesbibliothek: Von hier aus starteten wir zu einer Sonderführung zu den historischen Buchbeständen, der Entstehung und den Wesensmerkmalen handgeschriebener und gedruckter Bücher, als auch einer weiteren Führung durch die Räumlichkeiten der Bibliothek und anschließender Information zur effizienten Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Zeitschriften.
Gemeinsam ging es dann Richtung Campus Universitätsstraße, der die Fakultäten für Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft und Soziologie, Volkswirtschaft und Statistik, sowie die katholisch-theologische Fakultät beheimatet. Frau Prof. Ostendorf gestaltete einen Vortrag zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliche Redlichkeit“.
Die bisherigen PEARL-Workshops dienten nicht nur der Festigung der Forschungskompetenz für die Feldforschung im Praktikum, sondern auch als Hilfe für die Anfertigung der Diplomarbeit Neu.
Als Abschluss überreichten wir jedem Schüler/ jeder Schülerin die PEARL-Forschungsbox, welche ein individuell gestaltetes Logbuch, einen USB-Stick, einen Marker und Post-it beinhaltet und die den Schüler/innen während des Praktikums als Dokumentationsort für die Erforschung ihres Praktikums dienen soll.
Impressionen vom dritten Workshop an der Uni Innsbruck