rueckblick_1800x1080

Rückblick

Treffen der Dogmatik und Fundamentaltheologie Treibenden // Tagung „Seelsorge angesichts von Säkularisierung, interreligiösem Dialog und Pluralität“ // Theologie im Gespräch: „Schaffen wir die ökologische Wende?“ // Film-Tagung „Wie im Einklang leben?“ // Thomas-Studientag

Zweijahrestreffen der Dogmatik und Fundamentaltheologie Treibenden Österreichs

Johannes HoffDie Dogmatik und Fundamentaltheologie Treibenden an den österreichischen Universitäten treffen sich alle zwei Jahre an wechselnden Standorten zu einem Austausch. Dieses Jahr fand das Treffen am 12. und 13. April in bei uns in Innsbruck statt.

Knapp 30 Personen aus den Universitätsstandorten Wien, Salzburg, Graz, Linz und Innsbruck und einige Gäste, u. a. aus der KPH Edith Stein, kamen an diesen Tagen zusammen, um sich über ihr theologisches Arbeiten, die hochschulpolitische Situation und vieles mehr auszutauschen.

Inhaltlicher Fokus war das Referat von Johannes Hoff zum Thema „Die Gnade gelebter Intelligenz. Trinitarische Technikanthropologie in Tradition und Gegenwart“ und ein Respons darauf von Willibald Sandler (beide Innsbruck).

Hoff spannte einen weiten Bogen von der Bibel über Augustinus bis in unsere Gegenwart, in dem er in sieben Thesen den Gedanken entfaltete, dass wir eine neue Aufklärung brauchen, da der klassische Autonomiebegriff Kant’scher Prägung nicht mehr zeitgemäß sei. Die übliche Trennung von Natur, Technik und Kultur sei schon immer unzutreffend gewesen, da zweckmäßige Hilfsmittel sehr bald als leibliche Extensionen wahrgenommen werden, die eben nicht mehr wie technische Hilfsmittel, sondern wie selbstverständliche Körperextensionen wahrgenommen werden (die Brille ist ein eingängiges Beispiel); umgekehrt kann auch unser Körper als äußerliches, widerständiges Instrument empfunden werden, v. a. dann, wenn etwa Gliedmaßen ihren Dienst versagen. In unserer technik-überladenen Zeit, in der für viele das Smartphone Körper- und Gehirnextension geworden ist, werde das nur noch deutlicher. Hoff drückte dies in dogmatischer Sprache so aus: „Die Pole des Dreiecks von Natur, Technik und Kultur sind ‚hypostatisch verschieden‘, wenngleich sie in ihrer vollkommensten Gestalt ‚Wesenseins‘ sind.“ Unsere christliche Anthropologie müsse daher als „trinitarische Technikanthropologie reformuliert werden.“

Willibald Sandler ging in seinem Respons auf die fast unüberschaubare Weite der Ausführungen Hoffs ein und setzte sich kritisch mit einigen Einzelpunkten auseinander.

Nach einer Stärkung bei Kaffee und Kuchen führte uns der Weg in die Spitalskirche, wo uns Kirchenrektor Jakob Bürgler die Konzeption der City-Pastoral Innsbruck näher brachte, und ins Bischofshaus, wo uns Bischof Hermann Glettler zu einer kleinen Führung durch seine Kunstsammlung und einem sehr angeregten Austausch über Kunst und Theologie empfing. Für die anschließende Einladung zum Abendessen in der Innsbrucker Altstadt sei ihm auch an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt.

Den Samstagvormittag begannen wir mit einer ignatianischen Morgenandacht in der Jesuitenkirche und setzten dann unsere Tagung mit einem Austausch über wissenschaftspolitische Fragen und die neuesten Entwicklungen an unseren Fakultäten fort.

Zu Mittag endete das Treffen und die Teilnehmenden gingen – so hoffen wir – durch den Austausch bereichert und gut informiert wieder ihrer Wege. (Nikolaus Wandinger)

Tagung „Seelsorge angesichts von Säkularisierung, interreligiösem Dialog und Pluralität“

Tagung SeelsorgeBereits in guter Tradition haben Wilhelm Rees vom Fachbereich Kirchenrecht des Instituts für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät und Johann Bair vom Fachbereich Rechtsgeschichte des Instituts für Römisches Recht und Rechtsgeschichte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck bereits zum 10. Mal am 15. und 16. April 2024 Vertreterinnen und Vertreter der in Österreich gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften sowie der staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften zu Gespräch, Austausch und Zukunftsplanung mit Blick auf das Thema „Seelsorge angesichts von Säkularisierung, interreligiösem Dialog und Pluralität“ an die Katholisch-Theologische Fakultät Innsbruck eingeladen. Näher haben Gabriele Eder-Cakl, Oliver Fichtberger, Ruben C. Avram, Walter Hessler, Maria Kubin, Johannes Beurle, David Wurzer, Gursharan Singh Mangat, Erdal Kalayci, Hajret Beluli, Ulrike Swoboda, René Alexander Krywult, Kambiz Poostchi und Franz Gollatz sich mit Vorträgen eingebracht.

Im Verlauf der interessanten und wie bereits in den letzten Jahren gut besuchten Tagung zeigte sich ein Spannungsverhältnis zwischen Seelsorge und beratenden bzw. therapeutischen Berufen. Dem schwindenden Vertrauen der Mitglieder von Kirchen und Religionsgesellschaften bzw. Bekenntnisgemeinschaften in die Problemlösungskompetenz ihrer Seelsorgerinnen und Seelsorger wollten einzelne durch die stärkere Professionalisierung der Seelsorge, z. B. durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen durch Seelsorgerinnen und Seelsorgern, entgegentreten, während andere in der stärkeren Fokussierung der Seelsorge auf die ureigensten Elemente des Religiösen, d. h. die Heilsmittel, Sakramente, Rituale, Gebete und vertraulichen Gespräche, eine Möglichkeit zur Wiederherstellung des Vertrauens in die heilende und helfende Kraft der Seelsorge sahen. (Johann Bair, Wilhelm Rees)

Premiere von „Theologie im Gespräch“

Theologie im GesprächAm 23. April dieses Jahres lud die Katholisch-Theologische Fakultät erstmals zu einer neukonzipierten Veranstaltung, die den bisherigen Dies facultatis / Diözesantag ablöst und unter dem Motto Theologie im Gespräch steht. Ziel der Veranstaltungsreihe, die einmal pro Jahr ein konzentriertes Halbtagesprogramm bietet, ist es als Theologische Fakultät mit anderen akademischen Disziplinen und mit der Zivilgesellschaft ins Gespräch über ein herausforderndes, aktuelles Thema zu treten. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsschwerpunktes unserer Fakultät widmete sich diese Premiere des neuen Formats der Frage, ob wir die ökologische Wende schaffen und was religiöse Weltanschauung und deren theologische Reflexion dazu beitragen können.

Bei der erfreulich gut besuchten Veranstaltung referierten nach einem Einstieg aus theologischer Perspektive (Wilhelm Guggenberger) die Verhaltensökonomin Elisabeth Gsottbauer und der Geograph und Fachdidaktiker Lars Keller über die Fragen, was Menschen zu klimaschonendem und umweltgerechtem Verhalten motiviert oder eben nicht. In zweiten Teil des Nachmittags stand die Praxis christlicher Personen und Institutionen im Fokus. So wurden die Bemühungen der Diözese Innsbruck im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit aufgezeigt und von Diözesanbischof Hermann Glettler der neu geschaffenen Karl-Heinz-Baumgartner Umweltpreis präsentiert. In pointierte Weise begründete schließlich der Jesuit Jörg Alt, warum für ihn der Glauben an Jesus Christus unter den gegebenen Bedingungen eine Begründung für Klimaaktivismus darstellt. (Siehe auch seinen Gastbeitrag unter der Rubrik Im Fokus.) Alle präsentierten Inhalte regten zu Rückfragen und Diskussion aus dem Publikum an, in dem Personen aus dem akademischen Bereich ebenso vertreten waren wie hauptamtliche Mitarbeiter:innen und Laien aus dem kirchlichen Feld und Aktivist:innen der Letzten Generation, wodurch die Zielsetzung der Veranstaltung durchaus erreicht werden konnte.

Eher dem Zufall und dem Terminkalender der Referentin verdankte es sich, dass am Vorabend von Theologie im Gespräch Birgit Weiler, die seit vielen Jahren in Peru tätig ist und an der Universidad Antonio Ruiz de Montoya in Lima Theologie lehrt, einen Gastvortrag an unserer Fakultät hielt. Ihre Reflexionen über „Amazonien: Auf den Schrei der Armen und der Erde hören – für eine ganzheitliche Ökologie“ erwies sich jedoch als optimale Hinführung zur Veranstaltung am Folgetag und stellte diese überdies in einen globalen und sozialen Kontext. Weiler zeigte auch in überzeugender Weise auf, was eine westlich geprägte Schöpfungstheologie vom Naturverständnis und Menschenbild der indigenen Völker im Amazonasgebiet lernen kann.

Die Verantwortung für unseren Lebensraum wird uns als Fakultät und Universität weiterhin Aufgabe und Verpflichtung bleiben, auch wenn diese im politischen Diskurs gegenwärtig in den Hintergrund geschoben zu werden droht. (Wilhelm Guggenberger)

Tagung „Wie im Einklang leben? Öko- und Klimakrise und die Frage nach einem guten, nachhaltigen Leben im Spiegel des Films“

FilmtagungDas Institut für Systematische Theologie veranstaltete in Kooperation mit der Forschungsgruppe „Film & Theologie“ und dem Leokino Innsbruck vom 8. bis 11. Mai eine internationale Tagung zum Thema Nachhaltigkeit. Vier Spielfilme und zwei Dokumentarfilme aus unterschiedlichen Ländern und Regionen (Polen, Island, UdSSR, Lesotho, Österreich, Frankreich/Brasilien) konnten die 60 Tagungsteilehmer:innen und weitere interessierte Kinobesucher:innen im Leokino und im Cinematograph sehen und Fragen nach unserem Umgang mit der Natur, mit Tieren und unserer Reaktion auf die Öko- und Klimakrise diskutieren. Referate und Filmgespräche gaben zusätzliche Inputs und Denkanstöße zum Thema. Walter Lesch (Louvain) und Johannes Hoff (Innsbruck) führten theologisch-philosophisch in das Thema ein. Lesch legte einen Vorschlag zur Verständigung über ökologische Gerechtigkeit vor. Hoff ging der Frage nach der eudaimonía und den besonderen Herausforderungen, denen die Suche nach einem guten Leben im Anthropozän ausgesetzt ist, nach. In der Nachmittagseinheit verhandelten der Amerikanist Christian Quendler (Innsbruck) und der Rechtwissenschaftler und Rechtsphilosoph Fynn Wenglarczyk (Frankfurt) das Thema Ziviler Ungehorsam, gewaltsamer Widerstand im Umfeld der Klima- und Ökobewegung. Quendler offerierte einen kundigen Überblick über filmische Verhandlungen von Ökoterrorismus, beginnend mit den 1960ern bis heute. Wenglarczyk skizzierte Möglichkeiten juristischer Reaktionen auf Aktionen des zivilen Ungehorsams von Klimaaktivisten und hob die besondere symbolische Dimension hervor, die dem Strafrecht zukommt. Weitere Referate von Eva Binder und Teresa Millesi (Innsbruck), Edgar Edel & Malte Frey (Münster), Luise Merkert und Joachim Mündlein (München) zu den gezeigten Filmen und darüber hinaus gingen stärker in die filmanalytische Aufarbeitung des Themas. Ein Highlight war auch das Regisseursgespräch mit dem bekannten österreichischen Dokumentarfilmer Nikolaus Geyrhalter, das im Anschluss an die Vorführung seines Filmes Matter Out Of Place (2022) stattfand. (Dietmar Regensburger)

Mit Thomas von Aquin heute denken und streiten: Thomas-Studientag an der PTH Brixen

Thomas Tag. Foto: Markus PerwangerDas Jahr 2024 bringt (fast) drei Jubiläen zu Thomas von Aquin: 750. Todestag, 800. Geburtstag und bereits im letzten Jahr den 700. Jahrestag seiner Heiligsprechung. Aus diesem Anlass veranstaltete die Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol am 30. Mai 2024 einen für die breitere Öffentlichkeit zugänglichen Thomas-Studientag. Ziel war es, neben einer Einführung in Leben und Werk Thomas’ auch ein paar Schlaglichter darauf zu werfen, wo sein Denken erstaunlich aktuell und für heutige Debatten hilfreich ist, aber auch die Grenzen dieses Denkens auszuloten.

Das schien zu gelingen, denn auffällig war das große Publikumsinteresse: Neben den Studierenden der Hochschule blieben auch viele Interessent:innen von außen der dichten und von engagierten Diskussionen geprägten Ganztagsveranstaltung bis 18:30 treu, wo mit einem gemütlichen Umtrunk auf den vermutlich einflussreichsten Philosophen und Theologen des Mittelalters angestoßen wurde. Vom Innsbrucker Institut für Christliche Philosophie waren Bruno Niederbacher („Was man von Thomas von Aquin über Dialogführung lernen kann“), Winfried Löffler („Über Theologie, Astronomie und Thomas’ aristotelische Wissenschaftstheorie“), Christian Kanzian („Wie Thomas’ materia prima in der aktuellen Ontologie ankommt“) und Josef Quitterer („Warum Thomas von Aquin kein Dualist ist“) mit Vorträgen vertreten. Die Veranstaltung war ein weiterer Baustein in der erfolgreichen Kooperation des Instituts mit der PTH in Sachen Philosophie, Neuauflagen zu anderen aktuellen Themen sind bereits angedacht. (Winfried Löffler)

Nähere Information

Nach oben scrollen